3 auf einen Streich | Kombinationspräparate

Kombinationsprodukte werden immer häufiger in der Therapie verschiedenster Erkrankungen eingesetzt. Besonders im Bereich kardiovaskuläre Erkrankungen stehen mehrere Fertigarzneimittel zur Verfügung. Als Beispiele können hier genannt werden Exforge®, Sevikar® oder Inegy®. Ziel ist die Verbeserung der Compliance. Terminologie der Kombinationsprodukte Unterschieden werden 4 verschiedene Arten [1]: Freie Kombination mehrere Arzneistoffe werden in jeweils eigener Arzneiform gleichzeitig eingenommen, […]

Kontrollierte, zeitverzögerte Wirkstofffreisetzung

delayed-release-system

Definition Als Delayed Release-Systeme bezeichnet man im allgemeinen Darreichungsformen, die einen Wirkstoff rasch nach einer durch das System zu bestimmenden Verzögerungszeit freisetzt. Das Ziel ist eine nach Applikation zeitversetzte Wirkung eines Arzneistoffes. Beschreibung Delayed Release-System unterscheiden sich fundamental zu einer Retard-Formulierung. Diese gibt den Arzneistoff über einen langen Zeitraum möglichst ab. Andererseits werden Delayed Release-Systeme oft als […]

Coating & Dragees

Coating

Bei der Dragierung wird der Drageekern mit einer oder mehreren Schichten Zucker überzogen. Wir ein anderer Überzug gewählt wird das Verfahren als Coating bezeichnet. Unsere Aktuelle Artikelserie beschäftigt sich mit den verschiedenen Überzugs-Verfahren, dem sogenannten „Coating“. Unser Übersichtsartikel „Coating“ beschäffigt sich mit den generellen Aspekten. Definition, Beschreibung und Verfahren. Sehen Sie Erklärungen ganz einfach in […]

Containment in der Pharmaindustrie

Unter dem Begriff „Containment“ im Bereich der pharmazeutischen Industrie versteht man die Abschirmung der Umwelt von Belastungen durch Wirk- und Hilfsstoffe. Sowohl der Schutz der direkt in der Verarbeitung und Herstellung von Arzneimitteln arbeiteten Menschen als auch die Belastung der Umwelt durch entstehende Abfälle und Abwasser stellen große Herausforderungen da. Die Zahl der hochaktiven Arzneistoffe […]

Exzenter- und Rundläufer-Tablettenpressen

In unserer Artikelreihe über die Herstellung von Tabletten beleuchten wir aktuell sowohl den Aufbau als auch die Funktion der verschiedenen Tablettenpressen. Beide beruhen auf einem sehr ähnlichen Grundprizip. Hierbei wird die zu tablettierende Mischung in eine Matrize gefüllt und anschließend durch zwei Stempel zu einer Tablette verpresst. Am häufigsten wird heute die Rundläufer-Tablettenpresse verwendet, welche […]

M5000 Automatisches Schmelzpunktmessgerät

Schmelzpunktmessgerät

Wie funktioniert ein automatisches Schmelzpunktmessgerät? Die Bestimmung des Schmelzpunktes ist eine gängige Methode der Probenanalyse, die wesentliche Informationen über Materialzusammensetzung und Reinheit liefert. Diese Analyse ist auch ohne Spezialausrüstung durchführbar. Warum sollte man dennoch in ein automatisiertes Schmelzpunktmessgerät investieren? Zwar ist es zur Messung des Schmelzpunktes möglich, eine Probe manuell zu erhitzen und zu beobachten […]

Dichte

Die Bestimmung der Dichte ist eine wichtige Analysemethode bei Identitätsuntersuchungen im Apothekenlabor. Substanzen zur Herstellung von Defektur- und Rezepturarzneimitteln müssen vor Ihrer Verwendung untersucht und ihre Identität bestätigt werden. Bei Flüssigkeiten wird häufig neben der Bestimmung des Brechungsindex die Dichte bestimmt. Zur Erklärung welche Methoden hierfür geeignet sind wurden eine Reihe von Artikeln zusammengestellt welche die […]

Orodispersible Arzneiformen eine Übersicht

Orodispersible Arzneiformen werden in die Mundhöhle des Patienten gegeben, wo sie schnell in eine Vielzahl kleiner Partikel zerfallen. Der Zerfall erfolgt in der Regel innerhalb weniger Sekunden [1]. Der Vorteil Orodispersibler Arzneiformen liegt in der Verabreichung von Arzneistoffen ohne das ein Hinunterschlucken notwendig ist. Sowohl bedingt durch Erkrankungen wie zum Beispiel Demenz oder ALS, als […]

Gewichtssatz verwenden in der Apotheke

Gewichtssätze dienen der Überprüfung aller Waagen in der Apotheke. Lesen Sie hier: Wie ein Gewichtssatz aufgebaut sein sollte. Wie dieser korrekt angewendet wird. Und welche Qualitätsklassen es gibt. Was ist ein „Nennwert“. Welche Formen habe die Gewichte und wieso. Und wo kann ich die entsprechenden Empfehlungen des OIML nachlesen Wir geben Antwort auf die Frage, […]