0. Hauptsatz der Thermodynamik
Steht ein System A mit einem System B im Thermischen Gleichgewicht. Und Steht das System B mit einem System C im Thermischen Gleichgewicht. So folgt, dass die Systeme A und C auch miteinander im Gleichgewicht stehen müssen Beschreibung Der 0. Hauptsatz der Thermodynamik gilt als Gesetz des Thermischen Gleichgewichts. Der 0. Hauptsatz der Thermodynamik wurde […]
1. Hauptsatz der Thermodynamik
Energien sind nur ineinander umwandelbar. Energie kann weder vernichtet noch erzeugt werden. Übertragen auf ein System bedeutet dies: Jedes System besitzt eine in sich eingeschlossene innere Energie U. Mögliche Änderungen sind nur über einen Transport von Energie in Form von mechanischer Arbeit W oder an den Grenzen des Systems über Zu- oder Abfluss von Wärme Q (Wärmeenergie) möglich. […]
2-Ethylhexyllaurat
Synonyme 2-Ethylhexyllaurat 2-Ethylhexylis lauras Dodecanoic acid, 2-ethylhexyl ester 2-Ethylhexyl dodecanoate 2-Ethylhexyl Laurate 2-octyl laurate Rofetan® 148 Verwendung von 2-Ethylhexyllaurat 2-Ethylhexyllaurat (Rofetan® 148) wird in Rezepturen als Emulgator eingesetzt. Es gehört zur Gruppe der nichtionischen emulgierenden Alkohole Eigenschaften chemisch & physikalisch CAS-Nr. Bezeichnung 20292-08-4 2-Ethylhexyllaurat Identifikationsnummer(n): EINECS-Nr.: 243-697-9 Molekulargewicht 312.5304 Dichte 0.862g/cm3 Siedepunkt 354.6°C at 760 mmHg […]
AATB Arbeitsgruppe Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen
Die Arbeitsgruppe ist der Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden zugeordnet die ihrerseits an die Gesundheitsministerkonferenz berichtet
Abacavir
Abacavir wird in Kombination mit anderen antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten angewendet, die mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) infiziert sind, das das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht. Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich Anwendung Abacavir sollte von einem Arzt verordnet werden, der Erfahrung in der Behandlung von HIV-Infektionen hat. Vor Beginn der Behandlung […]
Abbaubarkeit
Definition Vermögen organischer Moleküle, zur Zersetzung in kleinere Moleküle und schließlich in Kohlendioxid, Wasser und Salze.
Abgabe ohne Rezept
Häufig wird die Abgabe eines verschreibungspflichtiger Arzneimittels ohne Rezept von Patienten in der Apotheke gefordert. Ist eine solche Abgabe überhaupt möglich und wenn ja welche gesetzlichen Regelungen gibt es dazu? Generell regelt die „Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln“ auch „Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV)“ genannt, Alles rund um das Thema Verschreibungen (=Rezepte). Wie Rezepte ausgefüllt werden müssen. Wer […]
Abirateronacetat
Fertigarzneimittel Zytiga® Indikation Abirateronacetat (Zytiga®) wird zur Behandlung von Krebserkrankungen der Prostata mCRPC (einer Drüse des männlichen Fortpflanzungssystems) bei erwachsenen Männern angewendet, wenn der Krebs metastasiert ist (d. h. sich bereits auf andere Bereiche des Körpers ausgeweitet hat). Es wird in den folgenden Fällen angewendet: wenn eine medizinische Kastration (Beendigung der Produktion männlicher Hormone im Körper […]
Abkürzungen – Pharmazie – Pharmakologie – Arzneiformlehre
Abkürzungen aus der Pharmazie, Pharmakologie und Arzneiformlehre A ABDA Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände AD atopische Dermatitis ADI acceptable daily intake ADKA Arbeitsgemeinschaft deutscher Krankenhausapotheker ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung autosomal dominant polycystic kidney disease ALK anaplastic lymphoma kinase AKdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft AMD altersabhängige Makuladegeneration AMFarbV Arzneimittelfarbstoffverordnung AMG Arzneimittelgesetz AMK Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker ApBetrO Apothekenbetriebsordnung […]
Absolute Risikoreduktion
Definition Als Absolute Risikoreduktion (ARR) wird der Unterschied der Ereignisrate zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe bezeichnet. Die Absolute Risikoreduktion (ARR) bezeichnet das absolute Ändern eines Ereignisses durch eine Intervention bzw. Behandlung oder auch durch ein Verhalten bezogen auf alle Untersuchten. Beispiel Eine Änderung der Mortalität von 2 % auf 1,6 % ist eine Änderung des Absoluten Risikos um 0,4 %-Punkte. […]