0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Aa Ab Ac Ad Af Ak Al Am An Ap Aq Ar As At Au

Wirkmechanismus

Angiotensin I-Rezeptorantagonist auch „Sartane“ genannt blockieren die Wirkung des körpereigenen Hormons Angiotensin II. Angiotensin II ist ein starker Vasokonstriktor (eine Substanz, die Blutgefäße verengt). Ein Angiotensin I-Rezeptorantagonist blockiert die Rezeptoren, an die Angiotensin I normalerweise bindet, hemmt dadurch die Wirkung des Hormons und führt so zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Dadurch kann der Blutdruck sinken und die Risiken in Verbindung mit Bluthochdruck, wie etwa Herzinfarkt oder Schlaganfall, werden verringert. Ebenso kann das Herz das Blut leichter pumpen, wodurch das Risiko künftiger kardiovaskulärer Probleme gesenkt werden kann. [1]


Interaktionen

kaliuretische Diuretika

Starker Blutdruckabfall bei Therapiebeginn möglich

nicht-steroidale Antiphlogistika

Die andauernde Einnahme von NSAID über einen Zeitraum von mehr als 2 Wochen kann zu einer Verringerung der Wirkung von Blutdrucksenkenden Medikamenten führen. Dies ist gegeben falls zu beachten.

Ernährung

Generell sollte eine hohe Kaliumaufnahme vermieden werden. Angiotensin-Antagonisten können eine Hyperkaliämie durch Hemmung der Angiotensin-I-vermittelten Aldosteron-Sekretion. Patienten mit Diabetes, Herzinsuffizienz, Dehydrierung oder Niereninsuffizienz haben ein höheres Risiko. [2,3]


Wirkstoffe


Synonyme

Herzinfarkt
Durch einen Cholsterin-Plaque verursachter Herzinfarkt (Atherosklerose)

Literatur & Quellen

  1. Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Telmisartan; EMA/14880/2015 ; EMEA/H/C/001168; 06-2015
  2. „Product Information. Diovan (valsartan).“ Novartis Pharmaceuticals, East Hanover, NJ.
  3. „Product Information. Cozaar (losartan).“ Merck & Co, Inc, West Point, PA.

 

Ähnliche Einträge