Indikation
Qutenza® (Capsaicin-haltiges Pflaster) ist für die Behandlung von peripheren neuropathischen Schmerzen (d. h. Schmerzen, die durch Nervenschädigungen hervorgerufen werden) bei erwachsenen Nichtdiabetikern angezeigt. Es kann als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Schmerzmitteln angewendet werden.
Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
Anwendung
Qutenza® (Capsaicin-haltiges Pflaster) sollte von einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft unter Aufsicht eines Arztes verabreicht werden. Es wird auf die schmerzhaftesten Hautareale aufgebracht. Der schmerzhafte Bereich sollte vom Arzt ermittelt und auf der Haut markiert werden. Qutenza darf nur auf unverletzte, nicht gereizte, trockene Haut aufgebracht werden.
Die Pflaster können auf die Größe und Form des Behandlungsareals zugeschnitten werden. Es sollten nicht mehr als vier Pflaster gleichzeitig bei einem Patienten angewendet werden. Das Behandlungsareal sollte vor der Applikation von Qutenza mit einem lokalen Anästhetikum vorbehandelt werden, damit es betäubt ist und etwaige Beschwerden reduziert werden können. Qutenza sollte an den Füßen 30 Minuten lang und anderen Stellen des Körpers 60 Minuten lang aufgeklebt bleiben. Nach der Entfernung des Pflasters wird das Behandlungsareal mit Hilfe des beigefügten Reinigungsgels gereinigt. Es kann zwischen einem Tag und zwei Wochen dauern, bis eine Wirkung von Qutenza eintritt. In Abhängigkeit von den Symptomen des Patienten kann die Behandlung alle drei Monate wiederholt werden.
Qutenza kann zu Hautbrennen führen. Daher sollte medizinisches Fachpersonal beim Auftragen und Entfernen des Pflasters stets Nitrilhandschuhe tragen.
Wirkmechanismus
Der Wirkstoff in Qutenza, Capsaicin, ist ein normalerweise in Chilischoten vorkommender Stoff, der als selektiver Agonist für den TRPV1-Rezeptor (transient receptor potential vanilloid 1) wirkt. Dies bedeutet, dass er den TRPV1-Rezeptor in den Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) der Haut anregt.
Qutenza enthält hohe Dosen von Capsaicin, die schnell freigesetzt werden und die TRPV1-Rezeptoren überstimulieren. Durch die Überstimulierung werden die Rezeptoren unempfindlich und können nicht mehr auf die Reize reagieren, die bei Patienten mit peripheren neuropathischen Schmerzen normalerweise Schmerzen hervorrufen.
Studienlage
Qutenza wurde in vier Hauptstudien an 1 619 Erwachsenen mit mittelschweren bis schweren neuropathischen Schmerzen mit Kontrollpflastern, die niedrigere Mengen Capsaicin (0,04 %) enthielten, verglichen. Sämtliche Patienten hatten aufgrund von postherpetischer Neuralgie (Schmerzen in Zusammenhang mit Gürtelrose, einer Erkrankung, die vom Varicella-Zoster-Virus hervorgerufen wird) oder HIV-assoziierter Neuropathie (durch eine HIV-Infektion hervorgerufene Nervenschädigung) neuropathische Schmerzen. Der Hauptindikator für die Wirksamkeit war die Reduzierung der Punktezahl in der 24-Stunden-Schmerzbewertung während des acht- bzw. zwölfwöchigen Zeitraums nach der Anwendung des Pflasters.
Nutzenanalyse von Qutenza
Qutenza war bei der Linderung der neuropathischen Schmerzen wirksamer als die Kontrollpflaster. In den beiden Studien an Patienten mit postherpetischer Neuralgie betrug die Reduzierung der Punktezahl in der Schmerzbewertung unter Qutenza nach acht Wochen 30 % bzw. 32 %, verglichen mit 20 % und 24 % bei Patienten, die Kontrollpflaster bekamen. In einer der Studien an Patienten mit HIV-assoziierter Neuropathie verzeichneten die Patienten unter Qutenza nach 12 Wochen eine Reduzierung der Punktezahl in der Schmerzbewertung um 23 % im Vergleich zu 11 % bei den Kontrollpatienten. In der zweiten Studie an Patienten mit HIV-assoziierter Neuropathie reduzierte Qutenza zwar die Schmerzen um 30 %, war aber nicht wirkungsvoller als das Kontrollpflaster.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen – Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Qutenza (beobachtet bei mehr als 1 von 10 Patienten) sind Schmerzen und Erythem (Rötung) an der Auftragungsstelle. Die vollständige Auflistung der im Zusammenhang mit Qutenza berichteten Nebenwirkungen ist der Packungsbeilage zu entnehmen.
Qutenza darf nicht bei Patienten angewendet werden, die möglicherweise überempfindlich (allergisch) gegen Capsaicin oder einen der sonstigen Bestandteile sind.
Literatur & Quellen
- Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit; Qutenza – Capsaicin; Dok.-Ref.: EMEA/629172/2009 EMEA/H/C/909 LINK