0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Ca Ce Ch Ci Cl Cm Co Cr Ct Cu

 Verwendung

Die Verwendung von Lanette O® als reiner Emulgator ist umstritten. Merksätze wie „Lanette O da ohne Wirkung“ zeugen davon.


Eigenschaften

Cetylstearylalkohol (auch Stearolum, CTFA, oder Cetearyl Alcohol) ist ein Trivialname für ein Gemisch der Alkohole Cetylalkohol (Hexadecanol) und Stearylalkohol (Octadecanol). Unter dem Markennamen Lanette O® vertreiben, handelt es sich bei Cetylstearylalkohol um einen Öl-in-Wasser (O/W)-Emulgator, welcher nicht ionisch ist. Daher kommt es nicht zu Inkompatibilitäten mit ionischen Wirk- oder Hilfsstoffen. Als positive Eigenschaften sind zu werten, das  Cetostearyl alcohol farb- und geruchslos ist. Zur Verarbeitung in einer Rezeptur muss diese auf einem Wasserbad vorsichtig bis zu, Schmelzpunkt von 49-56°C erwärmt werden. Hierbei ist auf die Hitzestabilität der anderen Inhaltstoffe zu achten


Anwendung

Es verbessert die Stabilität und Textur der Rezeptur bzw. der Kosmetikprodukte.

Aktuell wird Lanette O® in der Herstellung von Solid lipid nanoparticles (SLN), nanostructured lipid carriers (NLC) sowie Nanoemulsionen (NE) eingesetzt [2].

Cetylstearylalkohol
Cetylstearylalkohol Strukturformel


Rezepturgrundlagen mit Cetylstearylalkohol


Synoynme


Allergien

Eine auftretende Allergie bei der Verwedung von Cetylstearylalkohol-haltigen Kosmetika wird auf Verunreinigungen zurückgeführt.


Quellen / Literatur

  1. Caelo SDB „Cetylstearylalkohol“ Stand 27.11.2013
  2. Gönüllü Ü et al. Formulation and characterization of solid lipid nanoparticles, nanostructured lipid carriers and nanoemulsion of lornoxicam for transdermal delivery. Acta Pharm. 2015 Mar;65(1):1-13. doi: 10.1515/acph-2015-0009

 

 

Ähnliche Einträge