0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Ca Ce Ch Ci Cl Cm Co Cr Ct Cu

Pufferbereich

Der jeweils einstellbare Pufferbereich eines Citratpuffer hängt vom pKs-Wert der Säure ab. Die pKs-Werte der Citronensäure sind 3,13 – 4,76 – 6,4


Herstellung

CITRAT-PUFFER MIT PH=3
  1. 80% der gewollten Menge in Wasser vorlegen.
  2. 5,3% Citronensäure darin auflösen.
  3. Mit Natriumhydroxidlösung (1mol/l) auf pH=3 einstellen
  4. auf 100% mit Wasser auffüllen
CITRAT-PUFFER MIT PH=5
  1. Wasser in gewünschter Menge vorlegen
  2. 2% Citronensäure auflösen
  3. 0,8% Natriumhydroxid auflösen
  4. pH-Wert mit verdünnter Salzsäure einstellen
Durch Mischen
  1. Herstellen einer 0,5%igen Natriumcitratlösung
  2. Herstellen einer 0,5%igen Citronensäurelösung
  3. Bei der Lösung in die Rezeptur geben. Jeweils 2,5% der Rezepturmasse.
    Beispiel:
    auf 100 g Rezeptur:
    je 2,5 g Natriumcitrat-Lösung
    und 2,5 g Citronensäure-Lösung
    = 5,o g der fertigen Mischung
Herstellung eines Citrat-Puffer (pH 3,0-6,2)

Um einen Citrat-Puffer mit einem pH-Wert zwischen 3,0 – 6,2 herstellen können einfach verschiedenen Mengen einer 0,1M Citronensäure-Monohydrat (C6H8O7•H2O) und einer 0,1M Trinatriumcitrat-Dihydrat-Lösung (C6H5O7Na3•2H2O) gemischt werden. Das genaue Mischungverhältnis kann in einer Tabelle unter dem folgenden LINK nachgeschlagen werden.


Konservierung des Citratpuffer

Rezepturtipp für die Apotheke

Aufgrund der eingeschränkten Haltbarkeit des Citratpuffer kann dieser entweder für jede Rezeptur frisch hergestellt werden oder mit 20% Propylenglycol konserviert werden. Die so konservierte Pufferlösung ist 6 Monate haltbar.


Synonyme


Weiterführende Literatur

 

Ähnliche Einträge