Definition Coating
Der Begriff Coating beschreibt die Beschichtung von Partikeloberflächen
Beschreibung
Ausgehend von Überzügen mit Zucker, der sogenannten Dragierung wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts eine vielzahl von Verfahren zur Beschichtung von Partikel wie Tabletten oder Pellets entwickelt. Es folgte die Erforschung neuer Filmmaterialien aus Polymeren, sowie neue Verfahrenstechnicken wie das Wirbelschicht-Coaten.
Ziele
Einen Überzug aufzubringen kann einen Vielzahl von Gründen haben. Besitzt ein Arzneistoff (zum Beispiel Ibuprofen) einen bitteren Geschmack, so kann die Akzeptanz Bein Patienten durch eine Maskierung dieses verbessert werden. Gleichzeit kann der Arzneiform eine ansprechende und individuelle Färbung gegeben werden. Unebenheiten und Kanten werden abgerundet was den Schluckvorgang weiter vereinfacht. Überzüge können weiterhin die Freisetzung des Wirkstoffs verändern Die Arzneiform verwandelt sich von einem schlichten Vehikel zu einem gezielt wirksamen Arzneistoffträger.
Verfahren
Jedes Coating-Verfahren folgt den gleichen 3 Schritten: Sprühen – Mischen – Trocknen. Um die Ablauf zu optimieren und die Eigenschaften des aufgetragenen Überzug zu verändern werden weiter je 3 Parameter verändert: Das Gerät – Der Prozess – Rezeptur.
Weiterhin wird unterschieden, ob das Verfahren eine kontinuierliche Verarbeitung ermöglicht (siehe Video „Wirbelschicht-Coating“) oder ob Chargenbezogen verarbeitet wird. Dabei wird das zu überziehende Gut auf einmal in den Coater eingebracht, überzogen und anschließend entnommen.
Unternehmen wie die Düsen-Scklick GmbH haben sich auf die Entwicklung Sprüh-Düsen spezialisiert. Andere wie die Glatt GmbH bieten komplette Produktionsanlagen an.
Wirbelschicht-Coating
Bei diesem Verfahren werden Partikel unterschiedlicher Form und Größe in der Wirbelschicht bewegt und dabei mit einer Flüssigkeit besprüht. Das wässrige oder organische Lösemittel verdampft, und der darin enthaltene Feststoff bildet die Coating-Schicht. Typische Partikelgrößen sind 100 Mikrometer bis 3 Millimeter. (Nähere Informationen finden Sie im Detailartikel „Wirbelschicht-Coating“ oder dem Übersichtsartikel „Wirbelschichtverfahren“)
Trommel-Coating
Trommel-Coating ist das älteste Verfahren zur Beschichtung und Veredelung von Arzneiwirkstoffen. Die Herstellung von Dragees in großen Dragierkesseln ist ein solches Verfahren zur Aufbringen von Zuckerschichten. Besonders geeignet ist diese Verfahrensoption, um große, nichtwirbelfähige Partikel wie Tabletten, Kapseln oder sehr große Pellets zu umhüllen. Nähere Informationen finden Sie im Detailartikel „Trommel-Coating“)