Der Essigsäure-Acetat-Puffer ist ein Puffersystem bestehend aus Essigsäure und Natriumacetat.
In dem Gemisch aus Essigsäure und Natriumacetat (Essigsäure-Acetat-Puffer) liegen Essigsäuremoleküle (CH3COOH) und Acetationen (CH3COO-) vor.
Bei der Zugabe einer Säure reagieren Oxoniumionen der Säure mit den vorhandenen Acetat-Ionen zu Essigsäure und Wasser. Bei der Zugabe einer Lauge reagieren Hydroxidionen dieser mit Essigsäuremolekülen zu Acetationen und Wasser. In beiden Fällen ändert sich der pH-Wert der Lösung bis zur Erschöpfung der Pufferkapazität nur wenig.
Essigsäure/Acetat-Puffer:
Zugabe von Oxoniumionen:
Zugabe von Hydroxidionen:
pH-Wert des Essigsäure-Acetat-Puffer
Für die Berechnung des pH-Wertes kann die Henderson-Hasselbalch-Gleichung herangezogen werden. Der pKs-Wert liegt bei 4,75
Der Pufferbereich liegt bei pH 3,7 bis 5,7
Der Äquivalenzpunkt liegt bei pH = 8,75
Puffer Allgemein
Puffer enthalten Stoffe (=Puffersubstanzen), die dafür sorgen, dass sich der pH-Wert bei Zugabe von Säuren oder Laugen nur wenig ändert:
Sie sind entweder:
- ein Gemisch aus schwacher Säure der korrespondierende Base (z.B. bei dem hier beschriebenen Essigsäure-Acetat-Puffer CH3COOH und CH3COO-)
- oder Gemisch aus schwacher Base und deren korrespondierende Säure (z.B. NH3 und NH4Cl)