0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
E( E- Ea Ec Ed Ef Eg Ei El Em En Ep Er Es Et Eu Ev Ex

Der Essigsäure-Acetat-Puffer ist ein Puffersystem bestehend aus Essigsäure und Natriumacetat.

In dem Gemisch aus Essigsäure und Natriumacetat (Essigsäure-Acetat-Puffer) liegen Essigsäuremoleküle (CH3COOH) und Acetationen (CH3COO-) vor.

Bei der Zugabe einer Säure reagieren Oxoniumionen der Säure mit den vorhandenen Acetat-Ionen zu Essigsäure und Wasser. Bei der Zugabe einer Lauge reagieren Hydroxidionen dieser mit Essigsäuremolekülen zu Acetationen und Wasser. In beiden Fällen ändert sich der pH-Wert der Lösung bis zur Erschöpfung der Pufferkapazität nur wenig.

Essigsäure/Acetat-Puffer:

\mathrm{HOAc + H_2O \ \rightleftharpoons\ AcO^- + H_3O^+}

Zugabe von Oxoniumionen:

\mathrm{AcO^- + H_3O^+ \ \longrightarrow \ HOAc + H_2O}

Zugabe von Hydroxidionen:

\mathrm{HOAc + OH^- \ \longrightarrow \ AcO^- + H_2O}

pH-Wert des Essigsäure-Acetat-Puffer

Für die Berechnung des pH-Wertes kann die Henderson-Hasselbalch-Gleichung herangezogen werden. Der pKs-Wert liegt bei 4,75

Der Pufferbereich liegt bei pH 3,7 bis 5,7

Der Äquivalenzpunkt liegt bei pH = 8,75


Puffer Allgemein

Puffer enthalten Stoffe (=Puffersubstanzen), die dafür sorgen, dass sich der pH-Wert bei Zugabe von Säuren oder Laugen nur wenig ändert:

Sie sind entweder:

Ähnliche Einträge