Beschreibung
Die hydrostatische Waage dient zur Bestimmung der relativen Dichte (siehe Artikel „relative Dichte“) einer Flüssigkeit. Das Prinzip fundiert auf einer Entdeckung des Archimedes.
Aufbau – Hydrostatische Waage
Bei einer hydrostatischen Waage gibt es natürlich einen klassischen sowie modernen Aufbau. Das Funktionsprinzip verdeutlicht am besten die klassische Variante. Hierbei handelt es sich um eine Balkenwaage, wobei auf einer Seite die Schale und am anderen Arm ein Senkkörper hängt.
Senkkörper mit 10, 50 und 100ml und einem Gewicht von 30, 150 und 300g sind eichfähig.
Messung
- Die Waage wird ins Gleichgewicht gebracht
- Der Senkkörper wird bei 20°C in Wasser getaucht
- Die Waage wird ins Gleichgewicht gebracht. Das dafür verwendete Gewicht wird festgestellt (α)
- Der Senkkörper wird in die zu untersuchende Lösung getaucht.
- Die Waage wird ins Gleichgewicht gebracht. Das dafür verwendete Gewicht wird festgestellt (β)
Die relative Dichte bei 20°C ergibt sich dann nach folgender Formel:
d(20/20) = β / α