Hygiene ist ein entscheidener Faktor im Apothekenalltag. Sie dient dem Schutz des Personals, der Kunden und vor allem der hohen Qualität der Dienstleistungen einer Apotheke. Ein gut funktionierendes Hygienesystem ist damit ein Selbstzweck und lindert die Sorgen vor der nächsten Revision. Hygieneleitfaden und Empfehlungen der verschiedenen Organe unterstützen bei der Einrichtung.
Was ist zu beachten? Wie muss ein Hygieneplan aufgebaut sein? Welche Intervalle sind einzuhalten?
Hygieneplan
Der Hygieneplan einer Apotheke soll 3 Bereiche umfassen. Personalhygiene, Raumhygiene und Gerätehygiene. Genau geregelt sein sollte, Wann, wer mit was reinigen und gegebenenfalls desinfizieren muss.
Hygienezonen/Hygienebereiche
Hygienezonen sollten benannt werden um den Mitarbeiter ein Gefühl zu geben, wann sie auf bestimmte Arbeitsweise zu achten haben. Außerdem können hier Zugangsbeschränkungen verankert werden. Aushänge und eindeutige Deklaration an den Türen können diesen Effekt verstärken. Ein Beispiel hierfür wäre eine Zutrittseinschränkung während der Herstellung von Rezepturen oder der Arbeit mit Gefahrstoffen. Oder eine Aufforderung das Personal während dieser Arbeiten nicht anzusprechen oder anders zu stören.
Überwachung
Eine Einhaltung der Hygienevorgaben muss dokumentiert werden. Einfach gestaltete Checklisten sind hier ausreichend. Durch klare Benennung der Aufgaben, Tätigkeiten und dem dafür zuständigen Personal findet sich alles schnell im Apothekenalltag ein. Hygiene wird so zur Routine und nicht zur Belastung.
Downloads
Vorlagen, Muster und Checklisten finden Sie hier kostenfrei in unserem Downloadcenter.