Start 2015
Archive
Halbfeste Zubereitungen
Der Begriff Halbfeste Zubereitungen stammt aus dem Europäischen Arzneibuch. Dort spricht man von Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung. Es werden folgende Arzneiformen unterschieden: Cremes Gele Pasten &...
Hansen Löslichkeitsparameter
Charles M. Hansen entwickelte im Jahr 1967 im Zuge seiner Doktorarbeit die nach ihn benannten Hansen Löslichkeitsparameter (HSP = Hansen solubility parameters) . Mit...
Heißluftsterilisation
Memmert Sterilisator Die Desinfektion von Geräten und Instrumenten reicht in Medizin und Forschung nicht aus. Erst das Sterilisieren bietet ausreichenden Schutz. Die genaue Einhaltung der Sterilisierzeit...
Highly Potent Active Ingredients
Highly Potent Active Ingredients (HPAI) sind hochaktive Wirkstoffe, welche schon in geringsten Mengen Auswirkungen auf exponierte Personen haben. Besonders in der Arzneimittelherstellung, sowohl in...
Hilfsstoffe
Definition Hilfsstoff ist jeder Bestandteil eines Arzneimittels, mit Ausnahme des Wirkstoffs oder des Verpackungsmaterials. Unterteilung Hilfsstoffe werden durch wie folgt unterteilt : Aromen Beschichtungen Farbstoffe Fließregulierungsmittel Füllmittel...
HLB-Wert
Definition HLB-Wert (HLB steht für engl. hydrophilic-lipophilic balance) beschreibt das Verhältnis zwischen dem hydrophilen und lipophilem Molukülanteil von hauptsächlich nicht-ionischen Tensiden und wurde 1954 von W. C. Griffin vorgeschlagen. Relationen HLB-Wert Verwendung Mischbarkeit mit H2O 1,5 bis 3 Entschäumer unlöslich 3 bis 8 für W/O-Emulsionen milchig beim Rühren 7 bis...
Hochdruckhomogenisation
Die Hochdruckhomogenisation wird eingesetzt zur Herstellung von Dispersen Systemen. Durch ihre Anwendung können zum Beispiel Emusionen mit besonders kleiner Tröpfchengröße erzeugt werden. Ein weiterer...
Hydrodynamische Schicht
Beschreibung In der Flüssigkeit dispergierte Partikel sind von einer dünnen Schicht gesättigter Lösung umgeben, die als Diffusionsschicht bezeichnet wird. Die Dicke der Diffusionsschicht entspricht der hydrodynamischen...
Hydrogele
Definition Als Hydrogele werden Wasserquellbare polymere Netzwerke bezeichnet . Eigenschaften Ein Hydrogel weist meist die folgenden Eigenschaften auf: Formstabilität Quellfähigkeit Elastizität Quellbarkeit kann bis zur 1000fachen Menge...
Hydrophile Salben
Bei hydrophilen Salben ist die Grundlage an sich fähig Wasser aufzunehmen. Die Zugabe eines Emulgator ist nicht zwangläufig notwendig. Als Grundlage können Polyethylenglykole (PEG) eingesetzt werden Eigenschaften Hydrophile Salben Hydrophile Salben...