Start 2017
Archive
Adrenorezeptoren
Aufbau
α- und β-Adrenorezeptoren sind G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Beide besitzen einer Molekülmasse von ca 64 kDa. Die Rezeptoren besitzen sieben transmembranäre Helices, mit zwei N-verknüpften Oligosaccharideinheiten...
Allostere Bindungsstelle
weitere Bindungsstellen, die sich topologisch klar von der orthosteren Bindungsstelle abgrenzen lassen
alloster (griechisch: „an anderer Stelle")
Allostere-Ternäre-Komplex-Modell
Ursprünglich wurde das Allostere-Ternäre-Komplex-Modell (ATCM) benutzt zur Beschreibung der Interaktion zwischen Ligand, Rezeptor und G-Protein. Verwendet wird sowohl die Gleichgewichts-Dissoziation-Konstante für die Interaktion zwischen...
Catecholamine
Catecholamine aktivieren den Sympathikus und fungieren sowohl als Neurotransmitter wie auch als Hormone.
Substanzen
Epinephrin
Norephinephrin
Dopamin
GABA
Wirkung von GABA im Video
GABA-Rezeptor
GABA-Rezeptoren sind Transmembranproteine. Unterschieden werden GABAA und GABAB
GABAA-Rezeptoren
GABAA-Rezeptoren sind aus fünf verschiedenen Untereinheiten aufgebaut, von denen wieder sieben verschiedene Klassen (die wichtigsten α, β und γ)...
Muskarinrezeptor
Molekularstruktur
Der Muskarinrezeptor gehört zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren.
Subtypen
Es werden fünf Subtypen von Muskarinrezeptoren unterschieden M1-M5. Diese unterschieden sich im Vorkommen innerhalb des Körpers...
Neprilysin
Synoynme
Enkephalinase
neutral endopeptidase 24.11 (NEP)
Vasopeptidase
Atriopeptidase
orthostere Bindungsstelle
orthostere Bindungsstelle (griechisch: „an der richtigen Stelle“)
Hauptbindungsstelle eines Liganden an den Rezeptor.
Davon unterschieden wird die allostere Bindungsstelle.
Proteasom
Diese Funktionen machen das Proteasom zu einem zentralen Schalter innerhalb der Zelle. Als dieser und insbesondere auch wegen seiner Funktionen im Zellzyklus wird das...