Die Kelvin-Gleichung beschreibt die Erhöhung des Dampfdruckes bei Flüssigkeitströpfchen in Abhängigkeit von der Tröpfchengröße bzw. mit der Krümmung der Tröpfchenoberfläche. Je kleiner der Tropfen ist, desto gekrümmter ist die Oberfläche:
Pr: Dampf- / Lösedruck eines Partikel mit dem Radius
r P∝: Dampf- / Lösedruck eines unendlich großen Partikels
γ: Grenzflächenspannung Vm: molares Volumen des Partikels (berechnet sich als Molekulargewicht/ Dichte)
r: Radius des Partikels
T: absolute Temperatur
R: allgemeine Gaskonstante
Je stärker gekrümmt eine Oberfläche, also je kleiner ein Partikel ist, desto höher ist der Dampf- bzw. Lösungsdruck.
Literatur & Quellen
- Claudia Jacobs „Nanosuspensionsformulierungen für verschiedene Applikationsformen“ (2003) Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde im Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin LINK