Als L-Dopa-Langzeitsyndrom werden Komplikationen ausgelöst durch die mehrjähriger Einnahme von L-Dopa in Antiparkinsonika bezeichnet. Es können bei Patienten Wirkungsfluktuationen, Dyskinesien und Dystonien auftreten. Circa 30% der Patienten unter einer l-Dopa Therapie zeigen nach 5 Jahren solche Symptome [1;2].
Ursachen – L-Dopa-Langzeitsyndrom
Kurze Halbwertzeit des L-Dopa
Das durch Arzneimittel eingenommene L-Dopa unterliegt einem schnellen Abbau. Dadurch kommt es zu einer pulsatilen Stimulation des Dopaminrezeptors. Es folgen postsynaptischen Veränderungen an den Neuronen, welche für die Entwicklung des L-Dopa-Langzeitsyndrom verantwortlich gemacht werden. [2;3]
Zunehmende Degeneration dopaminerger Neuronen
Mit fortschreitender Parkinson-Erkrankung nimmt die Anzahl an funktionalen Dopamin-speichernden Neuronen ab. Der Dopaminspiegel unterliegt somit größeren Schwankungen durch die Einnahme L-Dopa-haltiger Arzneimittel. Es kommt korrespondierend zu hyper- und hypokinetischen Phasen.
Literatur & Quellen
- Schrag A, Quinn N. (2000) Dyskinesias and motor fluctuations in Parkinson’s disease. A community-based study. Brain; 123 ( Pt 11): 2297-305.
- Braun, M. (2010) „Einfluss von L-Dopa und der Stimulation des
Nucleus subthalamicus auf qualitative und
quantitative Bewegungsparameter bei Parkinson-Patienten“ Dissertation
zur Erlangung des Grades eines Doktors der Medizin
Der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität; Aus der Neurologischen Klinik
der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Direktor: Professor Dr. med. H.-P. Hartung LINK - Stocchi F, Olanow CW (2004) Continuous dopaminergic stimulation in early and advanced Parkinson’s disease. Neurology; 62: S56-63.