Eine Luftstrahlmühle (Jet Mill) ist eine Maschine zum Ultrafeinen-Zerkleinern von Gütern. Als Strahlmühle eignet sich diese besonders gut zum Mikronisieren. Der Mahlprozeß liefert unter stabilen Mahlbedingungen generell sehr feine Mahlprodukte mit enger Partikelgrößenverteilung [1]. Das Mahlgut wird durch ein Gas in der Mahlkammer extrem beschleunigt. Durch Kollision der einzelnen Partikel untereinander und mit der Kammerwand tritt ein Zerkleinern ein.
Luftstrahlmühlen-Arten
- Spiralstrahlmühle (Spiral Jet Mill)
- Target Jet Mill
- Loop Jet Mill
- Fluidized Bed Opposed Jet
Vorteile & Nachtiele der Luftstrahlmühle
Vorteile
- geringe Erwärmung während des Mahlprozeß
Die Kühlwirkung beruht auf dem Joule-Thomson-Effekt, dem Verdampfen eventuell flüssigen Wassers im Mahlgut und dem Energieverbrauch während der Mahlung [1]. - Zerkleinern unter Schutzgasatmosphäre möglich
- Keine bewegten Teile
- Leicht zu reinigen (Kreuzkontamination, Containment)
Nachteile
- Hoher Energieverbrauch
- begrenzte Produktionsmenge
- ungeeignet für harte Güter
- Förderrate beeinflusst Partikelgröße
Parameter
Primäre Parameter
- Mahldruck
- Förderrate
- Düsengröße
weitere Paramter
- Stellung des Düse
- Verwendete Düse
- Mahlkammer (Geometrie, Größe,…)
Aufbau der Spiral-Luftstrahlmühle
Eine Spiral-Luftstrahlmühlen bestehen aus einer flachen, zylindrischen Mahlkammer, in die über mehrere Mahldüsen Mahlgas tangential einströmt. Das Mahlgut wird aus einem Trichter in den Injektor transportiert und dort mit dem Injektorgas zu einem Gas-Feststoff-Strom vermischt und in die Mahlkammer beschleunigt [1]. Die Zerkleinerung erfolgt zu je 50% aufgrund von Partikel-Partikel-Kollision und Partikel-Kammerwand-Kollision.
Webinar
Literatur & Quellen
- Marquardt, K. Untersuchungen zum Zerkleinerungsverhalten kristalliner Stoffe in einer Spiralstrahlmühle (2004) Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg LINK