Kurzübersicht

- Die Samen und Früchte der Mariendistel werden seit mehr als 2000 Jahren zur Behandlung von Leber und Nierenerkrankungen eingesetzt.
- Die aktive Substanz in Mariendistel ist Silymarin. Silymarin ist eine komplexe Mischung aus Flavonolignanen. Als wichtigste Bestandteile werden Silybin A und B, Isosilybin A und B, Silychristin (häufig auch als Silichristin bezeichnet), Silydianin und deren Flavonoide-Vorläufer Taxifolin.
- Laboruntersuchungen haben gezeigt dass Silymarin Zellmembranen stabilisiert, Detoxvorgänge anregt und die Regeneration von Lebergewebe anregt. Weiterhin haben Untersuchungen in Zellkulturen gezeigt, dass Silymarin eine direkte zytotoxische Aktivität gegenüber bestimmtem Krebszellliniene besitzt. Eine mögliche Verstärkung der Effektivität von Chemotherapien ist Gegenstand aktueller Forschung.
- Klinische Untersuchungen haben hauptsächlich zum Ziel den Effekt von Silymarin in der Behandlung von Hepatitis und Zirrhose zu untersuchen. [1]
Literatur und Quellen
-
Milk Thistle (PDQ®) Health Professional Version; PDQ Cancer Complementary and Alternative Medicine Editorial Board. Published online: October 8, 2015. Created: December 23, 2003.