Beschreibung
Bei einer Mikroemulsion wird das disperse System aus Wasser und Öl durch ein Tensid in Kombination mit einem mittelkettigen Öl als Cotensid stabilisiert. Da der Dispersionsgrad im Nanometerbereich und eine äußerst geringe Grenzflächenspannung vorliegen, haben Mikroemulsionen eine Mittelstellung zwischen der Emulsion und der kolloidalen Lösung. Mikroemulsionen bilden sich spontan ohne Energieaufwand und zeichnen sich durch die Fähigkeit aus, sowohl stark hydrophile als auch lipophile Substanzen aufzunehmen. [1]
Literatur & Quellen
- Köpper, D. (2004) „Struktur- und Stabilitätsuntersuchungen an neuartigen topischen Grundlagen aus Naturstoffen“ Den Naturwissenschaftlichen Fakultäten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung der Doktorwürde LINK