0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Ma Me Mi Mo Mu My

Definition

Unter „Mikroverkapselung“ versteht man einen Prozeß, in welchem kleine Mengen von gasförmigen, flüssigen oder festen Substanzen in ein zweites Material eingebunden werden, um sie vom umgebenden Medium abzuschirmen. [1]


Eigenschaften von Mikrokapseln


Unterteilung

Reservoir-Mikrikapseln

enthalten einen flüssigen Kern

Monolithische Mikrokapseln

Massive Partikel


Ziele


Freisetzungmechanismus

Die Freisetzung des Arzneistoffs aus der Kapsel kann durch verschiedene Mechanismen erfolgen:


Herstellung

Physikalisch-mechanische Verfahren

Die Kapselhülle wird aufgesprüht und anschließend gehärtet (Sprühtrocknung)

Chemische Verfahren

 


Geschichte der Mikroverkapselung

Bereits 1930 wurde Versuche zur Mikroverkapselung vorgenommen. 1954 erfolgte dann die Einführung des Kohlefreien Durchschreibepapiers duch Green & Schleicher.


Literatur & Quellen

  1. Walter, A. (1999) „Rheologische Methoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Polyamid-Mikrokapseln“ Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften des Fachbereichs Chemie der Universität GH Essen