physikalisch-mechanische Methoden
Physikalisch-mechanische Verkapselungsverfahren benötigen spezielle mechanische Hilfsmittel.Sie verwenden flüssige Wandmaterialien, die auf das nicht mischbare Kernmaterial aufgebracht werden. Die Wandung wird daraufhin durch chemische Reaktion, durch Kühlung oder durch Lösungsmittel-Extraktion, beziehungsweise -Evaporation gehärtet.
- Sprühtrocknung (z.B. Wurster-Prozeß)
- Mehrstoffdüsenverfahren
- elektrostatische Mikroverkapselung
chemische Methoden
- Phasentrennungsreaktionen (Koazervation)
Die Komplex-Koazervation wird beispielsweise durch Salzzugabe oder pH-Veränderung induziert . Die kolloidreiche Phase scheidet sich auf dem dispergierten zu verkapselnden Material ab und bildet bei entsprechender Nachbehandlung das Wandmaterial. - Grenzflächen-Polyreaktionen
Grenzflächen-Polyreaktionen umfassen Polykondensationen und Polyadditionen. Die Wandbildung erfolgt dabei meist durch chemische Reaktion von zwei komplementären monomeren oder oligomeren Ausgangsstoffen, die jeweils in einer Phase eines Zweiphasensystems gelöst sind und nur an der Grenzfläche in Kontakt treten
Literatur & Quellen
- Walter A., 1999 Rheologische Methoden zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Polyamid-Mikrokapseln Dissertation LINK