0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
Ma Me Mi Mo Mu My

Muskarinrezeptor-Anatagonisten gehören der Gruppe der Anticholinergika (Parasympatholytika) an.


Muskarinrezeptor als pharmakologisches Target

Der Muskarinrezeptor wird sowohl aktivierend durch Muskarinrezeptor-Agonisten, als auch deaktivierend durch Muskarinrezeptor-Antagonisten beeinflusst.

Durch Einbringung einer quartiären Verbindungsstruktur konnten Muskarinrezeptor-Antagonisten erzeugt werden welche aufgrund ihrer positiven Ladung nicht mehr die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. Hierdurch konnten zentral-cholinerge Unerwünschte Arzneimittelwirkungen umgangen werden. Beispiele hierfür sind Ipratropium und Tiotropium.

Muskarin-Rezeptor-Antagonisten


Übersicht über Muskarinrezeptoren und deren Antagonisten

 

Typ Funktion / Vorkammen Agonist[2] Antagonisten[2]
M1
  • Exzitatorische (erregende) postsynaptische Potential (EPSP) in autonomen Ganglien
  • Sekretion in Speichel Drüsen
  • ZNS
  • Acetylcholin
  • Oxotremorin
  • Muscarin
  • Carbachol[4]
  • Atropin[4]
  • Hyoscyamin[13]
  • Scopolamin[4]
  • Diphenhydramin
  • Dimenhydrinat
  • Dicycloverin[4]
  • Thorazin
  • Tolterodin[4]
  • Oxybutynin[4]
  • Ipratropium[4]
  • Mamba Toxin
  • Pirenzepin
  • Telenzepin
  • Chlorpromazin
  • Haloperidol
M2
  • Verlangsamt den Herzschlag
  • Reduziert die
    Kontraktionskräfte des Atriums
  • Reduziert die Weiterleitungsgeschwindigkeit
    des AV-Knotens
  • ZNS
  • Acetylcholin
  • Methacholin
  • Carbachol[4]
  • Oxotremorin[4]
  • Muscarin
  • Atropin[4]
  • Hyoscyamin[13]
  • Dicycloverin[4]
  • Thorazine
  • Diphenhydramin
  • Dimenhydrinat
  • Tolterodin[4]
  • Oxybutynin[4]
  • Ipratropium[4]
  • Methoctramin[16]
  • Tripitrami
  • Gallamin
  • Chlorpromazin
M3
  • Kontraktion der glatten Muskulatur
  • Bronchokonstriktion
  • Anstieg der intrazellulären Calcium-Konzentration im Gefäßendothel
  • Steigert Speichelproduktion
  • ZNS
  • Akkomodation (Auge)
  • Vasodilatation
  • induziert Emesis
  • Acetylcholin[3]
  • Bethanechol
  • Carbachol[3][4]
  • Oxotremorine[4]
  • Pilocarpin
M4
  • ZNS
  • Acetylcholin
  • Carbachol[4]
  • Oxotremorin[4]
M5
  • ZNS
  • Acetylcholin
  • Carbachol[4]
  • Oxotremorin[4]

Problematik der mAChR-Antagonisten

Aufgrund der hochkonservierten allosteren Bindungsstelle der Muskarinrezeptor-Subtypen gestaltet sich die Entwicklung spezifischer Antagonisten als schwierig. Deshalb treten bei fast allen Muscarinrezeptor-Antagonisten die typischen Unerwünschten Arzneimittelwirkungen (Nebenwirkung) wie Mundtrockenheit, Obstipation oder Tachykardie auf.


Literatur & Quellen

  1. Schmitz J. (2008) „Synthese von Liganden muscarinerger Rezeptoren – Allostere Modulatoren, bivalente Agonisten und Antagonisten“  Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  2. Tripathi KD (2004). Essentials of Medical Pharmacology (5th ed.). India: Jaypee Brothers, Medical Publishers. pp. 890 pages.ISBN 81-8061-187-6. if nothing else mentioned in table
  3. Qin K, Dong C, Wu G, Lambert NA (August 2011). „Inactive-state preassembly of Gq-coupled receptors and Gq heterotrimers“.Nature Chemical Biology. 7 (11): 740–747.doi:10.1038/nchembio.642. PMC 3177959.PMID 21873996.
  4. Rang HP, Dale MM, Ritter JM, Moore PK (2003). „Ch. 10“. Pharmacology (5th ed.). Elsevier Churchill Livingstone. p. 139. ISBN 0-443-07145-4.

Ähnliche Einträge