0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
P- Pa Pb Pc Pd Pe Pf Ph Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu Py

Die Partikelgrößenverteilung beschreibt die Mengen an Partikeln gleicher Größe in einer Probe. Dabei kann es sich um ein Schüttgut, aber auch um ein Disperses System handeln. Zur Feststellung in einem Schüttgut erfolgt die Partikelgrößenanalyse häufig durch eine Siebanalyse. Die Siebanalyse sollte bezüglich der Reproduzierbarkeit mit einer Analysensiebmaschine durchgeführt werden. Bei Dispersen Systemen kommt die Laserbeugungsspektroskopie zur Anwendung (siehe Artikel „Laserdiffraktometrie“)

Parameter der Partikelgrößenverteilung sind:

  1. der Äquivalenzdurchmesser
  2. die Dichteverteilung
  3. die Summenverteilung

Die Partikelgröße hat direkte Auswirkung auf die folgenden Materialeigenschaften:

 


Analysemethoden in Abhängigkeit zur Partikelgröße


YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ähnliche Einträge