0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 
P- Pa Pb Pc Pd Pe Pf Ph Pi Pl Pn Po Pr Ps Pu Py

Umschlagsbereich

Die folgende Darstellung zeigt sowohl den Umschlagsbereich verschiedener pH-Indikatoren in Abhängigkeit zum pH-Wert, als auch den Farbwechsel

Indikatorbereich-pH-Indikatoren

Umschlagsbereich pH-Indikatoren

Funktionsprinzip eines pH-Indikators

Der Indikator an sich ist eine Säure oder Base. Wobei das Molekül des Indikators in seiner jeweilig protonierten bzw. deprotonierten Form eine andere Färbung zeigt

\mathrm{ HInd_{(aq)} + H_2O_{(l)} \leftrightharpoons Ind^-_{(aq)} + H_3O^+_{(aq)} }

 

z.B. bei Thymolphthalein:
H-Ind ist farblos; Ind- ist lila

Indikatorfehler

Der pH-Indikator stellt aber ebenfalls ein Puffersystem dar, das gleichzeitig Hydroxidionen bzw. Oxoniumionen aus den Titrationsmittel verbraucht. Liegt die zu analysierende Substanz in einer hohen Konzentration vor ist der Fehler durch die Zugabe des Indikators zu vernachlässigen. Dies kann aber bei sehr kleinen zu analysierenden Mengen durchaus relevant sein.

Kohlenstoffdioxid-Fehler

Durch zu starkes Rühren, wird das in der Luft enthaltene CO2 in das Wässrige Medium eingerührt, dort entsteht dann Kohlensäure und verändert so den pH-Wert. Deshalb ist auf ein übermäßiges Rühren zu vermeiden.
Bemerkung am Rand: Dieser Effekt kann selbst beobachtet werden. Erreicht man den Umschlagspunkt und rührt kräftig die Lösung oder lässt diese längere Zeit stehen, verschwindet meist die Färbung.

Ähnliche Einträge