Definition
Pflanzliche Arzneimittel (Phytopharmaka; Phytopharmakon) sind Arzneimittel, die als Wirkstoff ausschließlich einen oder mehrere pflanzliche Stoffe oder eine oder mehrere pflanzliche Zubereitungen oder eine oder mehrere solcher pflanzlichen Stoffe in Kombination mit einer oder mehreren solcher pflanzlichen Zubereitungen enthalten. [2]
Herstellungsverfahren – Pflanzliche Arzneimittel
Beispiele für typische Verfahren bei pflanzlichen Ausgangsstoffen:
Pharmazeutisches Verfahren | Temperatur | Ausgangsstoff |
---|---|---|
Kaltes Mazerieren | 2-8 °C | frische oder getrocknete Pflanzen, alle Teile |
Mazerieren | ca. 15-20 °C | frische oder getrocknete Pflanzen, alle Teile |
Rhythmische Verarbeitung | 4-37 °C | frische oder getrocknete Pflanzen, alle Teile |
Digerieren | 37 °C | frische Pflanzen, Blüten und Blätter |
Infundieren | 60-90 °C | getrocknete Blätter und Blüten |
Kochen | ca. 100 °C | getrocknete Wurzeln, Rinde und Samen |
Destillieren | Dampf, ca. 100 °C | frische oder getrocknete Pflanzen, alle Teile |
Literatur & Quellen
- Wikipedia „Anthroposophisches Arzneimittel“ Stand 11/2016 LINK
- Arzneimittelgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (BGBl. I S. 3394), das durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. November 2016 (BGBl. I S. 2623) geändert worden ist LINK