wiki

  • Abacavir

    Abacavir

    Abacavir wird in Kombination mit anderen antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten angewendet, die mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) infiziert sind, das das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht. Das Arzneimittel ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich Anwendung Abacavir sollte von einem Arzt verordnet werden, der Erfahrung in der Behandlung von HIV-Infektionen hat. Vor Beginn der Behandlung […]

  • Abbaubarkeit

    Abbaubarkeit

    Definition Vermögen organischer Moleküle, zur Zersetzung in kleinere Moleküle und schließlich in Kohlendioxid, Wasser und Salze.

  • Abgabe ohne Rezept

    Abgabe ohne Rezept

    Häufig wird die Abgabe eines verschreibungspflichtiger Arzneimittels ohne Rezept von Patienten in der Apotheke gefordert. Ist eine solche Abgabe überhaupt möglich und wenn ja welche gesetzlichen Regelungen gibt es dazu? Generell regelt die „Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln“ auch „Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV)“ genannt, Alles rund um das Thema Verschreibungen (=Rezepte). Wie Rezepte ausgefüllt werden müssen. Wer […]

  • Abirateronacetat

    Abirateronacetat

    Fertigarzneimittel Zytiga® Indikation Abirateronacetat (Zytiga®) wird zur Behandlung von Krebserkrankungen der Prostata mCRPC (einer Drüse des männlichen Fortpflanzungssystems) bei erwachsenen Männern angewendet, wenn der Krebs metastasiert ist (d. h. sich bereits auf andere Bereiche des Körpers ausgeweitet hat). Es wird in den folgenden Fällen angewendet: wenn eine medizinische Kastration (Beendigung der Produktion männlicher Hormone im Körper […]

  • Abkürzungen – Pharmazie – Pharmakologie – Arzneiformlehre

    Abkürzungen – Pharmazie – Pharmakologie – Arzneiformlehre

    Abkürzungen aus der Pharmazie, Pharmakologie und Arzneiformlehre A ABDA  Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände AD atopische Dermatitis ADI  acceptable daily intake ADKA Arbeitsgemeinschaft deutscher Krankenhausapotheker ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung autosomal dominant polycystic kidney disease ALK  anaplastic lymphoma kinase AKdÄ Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft AMD  altersabhängige Makuladegeneration AMFarbV   Arzneimittelfarbstoffverordnung AMG Arzneimittelgesetz AMK Arzneimittelkommission der deutschen Apotheker ApBetrO Apothekenbetriebsordnung […]

  • Absolute Risikoreduktion

    Absolute Risikoreduktion

    Definition Als Absolute Risikoreduktion (ARR) wird der Unterschied der Ereignisrate zwischen der Behandlungs- und der Kontrollgruppe bezeichnet. Die Absolute Risikoreduktion (ARR) bezeichnet das absolute Ändern eines Ereignisses durch eine Intervention bzw. Behandlung oder auch durch ein Verhalten bezogen auf alle Untersuchten. Beispiel Eine Änderung der Mortalität von 2 % auf 1,6 % ist eine Änderung des Absoluten Risikos um 0,4 %-Punkte. […]

  • Absolutmethoden

    Absolutmethoden sind quantitative Analysemethoden welche keine Kalibrierung benötigen. Dazu gehören: Coulometrie Elektrogravimetrie