Additivitätsformel

Definition Formel zur Berechnung der Toxizität für ein Gemisch (z. B. akute Toxizität oder aquatische Toxizität) aus den Toxizitätswerten der Bestandteile.
Additivitätsprinzip

Verfahren zur Einstufung eines Gemisches über seine Bestandteile, bei dem das Zusammenwirken der einzelnen Bestandteile berücksichtigt wird. Das Additivitätsprinzip kommt z. B. bei der Summierungsmethode oder bei der Anwendung von Additivitätsformeln zum Tragen.
ADEXA

ADEXA ist die Gewerkschaft für alle Berufsgruppen in der Apotheke – auch für Auszubildende, PraktikantInnen, SchülerInnen und Studierende. Wir sind die einzige Tarifvertretung der ArbeitnehmerInnen und verhandeln mit den Arbeitgeberorganisationen die Gehälter und Rahmenbedingungen der Arbeitsverhältnisse. Tarifvertrag Die ADEXA schließt mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) zwei Arten Tarifverträge. Einerseits die Rahmentarifverträge, welche die arbeitsrechtlichen Bedingungen in […]
Adrenorezeptoren

Aufbau α- und β-Adrenorezeptoren sind G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Beide besitzen einer Molekülmasse von ca 64 kDa. Die Rezeptoren besitzen sieben transmembranäre Helices, mit zwei N-verknüpften Oligosaccharideinheiten auf der extrazellulären Seite der Plasmamembran. Eine Schleife auf der zytosolischen Seite ist an der Aktivierung von Gs, dem stimulierenden G-Protein, beteiligt. Durch Phosphorylierung mehrerer Serin- und Threoninreste im intrazellulär gelegenen […]
Aducanumab

Beschreibung Aducanumab (BIIB037) ist eine sich in der Entwicklung befindlicher Antikörper. Als Ziel ist eine Behandlung der Alzheimer Erkrankung gesetzt. Aducanumab ist ein humaner, rekombinater, monoklonaler Antikörper (mAb) abgeleitet aus einer B-Zell Zusammenstellung, welche aus gesunde älteren Menschen mit keinerlei kognitiven Beeinträchtigung und Menschen mit ungewöhnlich langsam vorranschreitenden kognitiven Einschränkungen. Gewonnen wurde diese unter Zuhilfenahme der Reverse […]