0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Alirocumab

alirocumab-injektion

Wirkmechanismus – Alirocumab PCSK9-Inhibitor. Hemmung des PCSK9-Enzyms (Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9). Hieraus folgt ein verminderter Abbau der LDL-Rezeptoren. Mehr LDL-Cholesterin wird aus dem Blut in die Zelle transportiert. Der LSL-Cholsertinspiegel im Blut sinkt. Der Wirkstoff in Praluent, Alirocumab, ist ein monoklonaler Antikörper. Ein monoklonaler Antikörper ist ein Antikörper (ein Protein), der speziell entwickelt wurde, um eine […]

ALK (anaplastische Lymphomkinase)

Die ALK gehört zu einer Familie von Proteinen, die als Rezeptortyrosinkinasen (RTK) bezeichnet werden und am Wachstum von Zellen beteiligt sind. Bei ALK-positiven Patienten weist das ALK-Protein eine abnormale Aktivität auf und kann das Wachstum von Krebszellen und die Entwicklung neuer Blutgefäße, die diese Zellen versorgen, fördern. „RTK-Hemmer“ wirken hauptsächlich, indem er die Aktivität der […]

Alkaloide

Nikotin

Beschreibung Alkaloide sind Pflanzeninhaltstoffe welche meist ein Vergiftungs- und Rauschpotential besitzen. Pflanzenfamilien Pflanzenfamilien welche typischer Weise Alkaloide enthalten: Solanaceae (Nachtschattengewächse) Beispiele Atropin (Tollkirsche) Capsaicin Coffein (Tabak) Hyoscyamin Nikotin (Pyridinalkaloid) Scopolamin Alkaloidgruppen Tropanalkaloide Steroidalkaloide Pyrrolalkaloide Pyrazolalkaloide PYridinalkaloide Imidazolalkaloide Aliphatische Alkaloide Chinolinalkaloide Indolalkaloide Nachtschattengewächse mit Rauschpotential Gemeine Alraune (Mandragora officinarum) Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus […]

Allergene

Antigene

Definition Allergene sind Arzneimittel im Sinne des § 2 Abs. 1 Arzneimittelgesetz (AMG), die Antigene oder Haptene enthalten und dazu bestimmt sind, bei Mensch oder Tier zur Erkennung von spezifischen Abwehr- oder Schutzstoffen angewendet zu werden (Testallergene) oder Stoffe enthalten, die zur antigenspezifischen Verminderung einer spezifischen immunologischen Überempfindlichkeit angewendet werden (Therapieallergene). [1] Literatur & Quellen […]

allergische Rhinitis

Definition Symptomatische Erkrankung der Nase induziert durch eine IgE-vermittelte Entzündung der Nasenschleimhaut nach Allergenexposition [1] Symptome der allergischen Rhinitis Primäre Symptome Niesen Juckreiz klare Sekretion Obstruktion Sekundäre Symptome Husten Halsschmerzen Mundgeruch (Halitosis) Lidödeme Näseln (Rhinophonie) Mundatmung Schlafstörung Nasale Hyperreaktivität Komorbidität Asthma bronchiale Atopisches Exzem eingeschränkte Leistungsfähigkeit Gedeihstörung Entzündung der Bindehaut (Konjunktivitis) Paukenerguss (rezidiviernd) Rachenentzündung (Pharyngitis) Nasennebenhöhlenentzündung […]

Allostere Agonisten

Alcuronium

Definition Liganden welche mit allosteren Bindungsstellen interagieren und auch in Abwesenheit eines orthosteren Agonisten einen Rezeptor aktivieren können werden als allostere Agonisten bezeichnet. [1] Beschreibung Allostere Agonisten weisen eine eigene intrinsische Aktivität unabhängig von einem Orthoster auf. Ihre Wirkung auf die Zelle ist damit deutlich vielschichtiger als die eines schlichten Agonisten. Allostere Modulatoren zeigen meist eine nicht direkt […]

Allostere Bindungsstelle

weitere Bindungsstellen, die sich topologisch klar von der orthosteren Bindungsstelle abgrenzen lassen alloster (griechisch: „an anderer Stelle“)

Allostere Modulatoren

Allostere Modulatoren binden an einen Rezeptor um die Wirkung eines orthosteren Bindungspartners zu verstärken oder abzuschwächen. In der Regel besitzen sie alleine keine aktivierenden oder Hemmenden Eigenschaften. Durch die Bindung des allosteren Modulators veränder sich die Bindungseffektivität des orthosteren Liganden. Nicht zwangsläufig dessen Bindungsaffinität. Allostere Modulatoren – Arzneimitteltherapie Besitzen verschiedene Rezeptoren hoch-konservierte Bindungsstellen, so ist […]

Allostere-Ternäre-Komplex-Modell

Ursprünglich wurde das Allostere-Ternäre-Komplex-Modell (ATCM) benutzt zur Beschreibung der Interaktion zwischen Ligand, Rezeptor und G-Protein. Verwendet wird sowohl die Gleichgewichts-Dissoziation-Konstante für die Interaktion zwischen dem Rezeptor und jedem einzelnen Liganten (Ka für Ligand A; Kb für Ligand B), als auch der Kooperationsfaktor α, welcher die gegenseitig beeinflussenden Effekte der Ligand untereinander beschreibt. Ist der Kooperationsfaktor α > 1,0 wird […]

Allylpentaerythritol

Allylpentaerythritol wird als Spacer bei der Synthese von Polyacrylsäure eingesetzt. Polyacrylsäure wird zur Herstellung von Hydrogele eingesetzt.