0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Aromatase-Hemmer

Klassen der Aromatase-Hemmer Steroidale Hemmer Die steroidalen Aromatase-Inhibitoren imitieren die Struktur des Aromatase-Substrats  Androstendion  und binden an die Substratbindungsdomäne. Es erfolgt eine kovalente Bindung, durch welche das Enzym irreversibel gehemmt wird. Vertreter dieser Klasse sind das klinisch eingesetzte Exemestan (Aromasin®) und Formestan. Formestan wird aufgrund einer notwendigen und schmerzhaften i.m. Applikation aktuell nicht mehr angewendet. Nicht-steroidale […]

Aromen

Aromen werden in Arzneimittel eingesetzt: um den negativen Geschmack von Arzneimitteln zu überdecken. Zum Beispiel bei Ibuprofen-haltigen Formulierungen muss der bittere Geschmack des Wirkstoffs überdeckt werden um den vom Patienten erwarteten Geschmack zu erzeugen. So erwarten Patienten zum einen unterschiedlichen Geschmack bei Hustensäften für Erwachsene oder Kinder, Aromen zahlen zu den Hilfsstoffen.

Arzneibuchqualität

Nach §§ 6 und 11 ApBetrO müssen Rezepturen mit Ausgangsstoffen hergestellt werden, die nachweislich die erforderliche Qualität haben. Alle Ausgangsstoffe müssen den Ansprüchen des Arzneibuchs entsprechen

Arzneimittel

arzneimittel

Definition Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die dazu bestimmt sind, Krankheiten von Menschen oder Tieren zu behandeln oder zu verhüten. Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen, die zur Anwendung an Menschen oder Tieren bestimmt sind, um eine medizinische Diagnose zu stellen oder um physiologische Funktionen bei Mensch oder Tier wiederherzustellen, zu korrigieren oder zu verändern, werden gleichermaßen als Arzneimittel angesehen. [1] […]

Arzneimittel und Wirkstoffverordnung (AMWHV)

Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten menschlicher Herkunft (Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung – AMWHV) Anwendungsbereich Laut § 1 der Arzneimittel und Wirkstoffverordnung (AMWHV) findet diese Anwendung unter anderem auf (1) Betriebe und Einrichtungen, die Arzneimittel […] gewerbsmäßig […]

Arzneimittelfarbstoffverordnung (AMFarbV)

Die Arzneimittelfarbstoffverordnung  (AMFarbV) definiert die Farbstoffe welche in der Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden dürfen. Es wird hier auf die für die Lebensmittelherstellung zugelassenen Farbstoffe verwiesen. Auch müssen diese die dort festgelegten Reinheitskriterien erfüllen, sofern das Europäische Arzneibuch nicht strengere festlegt. [1,2] Bei der Herstellung von Arzneimitteln […] dürfen zur Färbung nur die in Anhang I […]

Arzneimittelinteraktionen

Definition   Links Cytochrom P450 Interaktionen; „P450 Drug Interaction Table“ der University of Idiana, Division of clinical Pharmacology LINK

Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG)

Synonyme Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes Beschreibung Um Innovationen in der Versorgung finanzieren zu können, hat der Gesetzgeber das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) eingeführt: Seine Kernstücke sind eine Nutzenbewertung (bislang wurden 110 abgeschlossen) und darauf aufbauende Preisverhandlungen (bislang wurden 65 abgeschlossen, 9 mal hat die Schiedsstelle entschieden). 12 Arzneimittel stehen dem deutschen Markt […]

Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV)

Synonyme Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln   Zweck Die Verordnung reguliert alle Aspekte einer Arzneimittelverschreibung. Welche Voraussetzungen Verschreibungen und der Verschreibende erfüllen müssen. Welche Arzneimittel mit dem für sie bestimmten Formular verschrieben werden können.   Besondere Aspekte §4 AMVV §4 AMVV reguliert die Abgabe eines verschreibungspflichtigen Arzneimittel ohne vorliegendes Rezept. (1) […]