0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Aufbrauchsfrist

Frist über welche ein Arzneimittel bzw. eine Rezeptur nach Anbruch verwendbar ist.

Augentropfen

pharmakovigilanz

Das Arzneibuch stellt mehrere Anforderungen an die Arzneiform Augentropfen. Sterilität Partikelfreiheit Isohydrie Isotonie Lösungmittel Verpackung Beschriftung Sterilität Selbstverständlich ist bei der Herstellung von Augentropfen sowohl in der industriellen, als auch in der rezepturmäßigen Herstellung auf eine möglichst keimarme Vorgehensweise zu achten. Zum Ende des Herstellungsverfahren können Augentropfen durch Filtration sterilisiert werden. Verwendet werden sogenannte Sterilfilter. […]

Augentrost

Synonyme Euphrasia sp. Augengras Augenklar Augenkraut Augustinuskraut Herbstblümle Milchdieb Wiesenwolf Teebezeichnung Herba euphrasiae (conc.) Familie Scrophulariaceae (Braunwurzgewächse) Inhaltsstoffe ätherische Öle Gerbstoffe Iridoidglykoside Anwendung Wässrige Auszüge werden in Fertigarzneimitteln zur Linderung von Augenreizungen verwendet. Traditionell: zur Heilungsförderung bei Augenerkrankungen. Mit Teeauszug durchtränkte Kompressen werden auf das Auge gelegt. Teezubereitung von Augentrost 1 Teelöffel auf 150ml Wasser kalt […]

Ausgangsstoffe zur Arzneimittelherstellung

Definition Ausgangsstoff ist jeder bei der Herstellung eines Arzneimittels verwendete Stoff oder jede Zubereitung aus Stoffen, ausgenommen Verpackungsmaterial. Quellen ApBetrO  Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 1a der Verordnung vom 19. Februar 2013 (BGBl. I S. 312) geändert worden ist“Pharmazeutisches PersonalPharmazeutische […]

Ausölen

Unter dem Begriff Ausölen versteht man den spontanen Austritt von Ölen aus einer Zubereitung. Dieser kann über Zeit auftreten oder mittels Zentrifugation provoziert werden. Ein typisches Beispiel für Ausölen ist der Austritt von Öl beim Öffnen einer Tube mit Naturkosmetik oder Heilsalben. Analog kann dazu gibt es auch den Austritt von Wasser, zum Beispiel bei […]

Austrocknende Paste SR

Synonyme Pasta exsiccans SR Zusammensetzung Basisches Bismutgallat (10%) Leinöl (20%) Zinkoxid (50%) Wollwachsalkoholsalbe (20%) Hersteller Apomix LINK

Autonome Neuropathie

Definition Schädigung der sympathischen und parasympathischen Nerven, die Organe wie Blase, Augen, Darm, Herz und die Blutgefäße steuern Ursachen der autonome Neuropathie Diabetes mellitus Symptome Herz-Kreislauf-System: Ruhe-Tachikardie (erhöhter Ruhepuls), QT-Zeit-Verlängerung, orthostatische Hypotonie, Schwindel und Blutdruckabfall beim Aufstehen, Herzinfarkt ohne typische Schmerzen Gastrointestinaltrakt (GI-Trakt):  Dysphagie (Schluckstörungen), Übelkeit, Erbrechen, Völlegefühl, frühes Sättigungsgefühl nach Mahlzeiten, Unterzuckerung nach Mahlzeiten (Gastroparese), […]

autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD)

Genese Genmutation, welche zu einer renalen Zystenbildung zur Folge hat. Durch das Wachstum der Zysten wird die Nierenfunktion zunehmend eingeschränkt. Dies führt bei Patienten meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr zu einem Nierenversagen mit anschließender Dialyse. Anzahl betroffener Patienten in Deutschland schätzungsweise 60 000