0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Benzalkoniumchlorid

Verwendete Konzentration 0,01% pH-Optimum pH > 6 Strukturformel   Allgemeine Hinweise häufig Inkompatibilitäten mit anderen Wirk- und Hilfsstoffen hohe Stabilität mit Benzalkoniumchlorid konservierte Arzneimittel können durch Hitze sterilisiert werden Verwendung Benzalkoniumchlorid finden einen breiten Einsatz in verschiedenen Arzneimitteln. Unter anderem in Augentropfen, Dosiersprays und Inhalationslösungen Synonyme für Benzalkoniumchlorid Alkylbenzyldimethylammoniumchlorid Benzyldimethylalkylammoniumchlorid BAC N-Alkyl-N-benzyl-N,N-dimethylammoniumchlorid BENZALKONIUM CHLORIDE (INCI)

Benzatropin

In der Therapie von Morbus Parkinson werden zur Behandlung von Rigor, Tremor und Akinese Antagonisten wie Benzatropin eingesetzt. Sie sind aufgrund ihrer Lipophilie gut ZNS-gängig und wirken der überschießenden Aktivierung striataler Muscarinrezeptoren entgegen. [1] Muskarinrezeptor-Antagonisten Literatur & Quellen Schmitz J. (2008) „Synthese von Liganden muscarinerger Rezeptoren – Allostere Modulatoren, bivalente Agonisten und Antagonisten“  Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität […]

Benzodiazepine

Beschreibung Der Begriff Benzodiazepine umschreibt eine große Arzneistoffgruppe, welche nach ihrer chemischen Struktur benannt wurde. Einsatz finden diese in der Behandlung von: Angstzuständen, Schlaflosigkeit, Muskelverspannungen, Alkoholentzug und Krampfanfällen. [1] Pharmakolgie Die pharmakologischen Effekte der Benzodiazepine beruhen auf ihrer Interaktion mit dem zentralen Nervensystem (ZNS). Sie führen zu Sedierung, vermindertes Angstgefühl, Muskelrelaxation, anterograde Amnesie und antikonvulsive […]

Beratung

Beratung Eine strukturierte Beratung aller Kunden und Patienten rund um das Arzneimittel und um Gesundheitsfragen ist eine unverzichtbare Aufgabe im Rahmen des Versorgungsauftrags. Dies beinhaltet die Feststellung des Beratungsbedarfes bei jeder Abgabe von Arzneimitteln. Dies gilt für alle Arzneimittel, auch für die freiverkäuflichen. Der Beratungsbedarf bezieht sich z.B. auf die patientengerechte Dosierung, auf Einnahme- u. Anwendungshinweise, auf […]

Berücksichtigungsgrenzwert

Schwellenwert, bei dessen Erreichen oder Überschreitung ein Stoff bei der Einstufung der Gesundheits- und Umweltgefahren von Stoffen oder Gemischen berücksichtigt werden muss. Dieser Stoff kann als einzelner Bestandteil oder in Form einer Verunreinigung oder Beimengung enthalten sein.

Beschichtungen

Beschichtungen auf Arzneiformen werden eingesetzt um: Die Wirkstofffreisetzung zu verändern (Tablettenüberzüge) Die Tablette mit einem farbigem Film zu überziehen (Kollicoat®) Die Arzneiform mit einer glatten Oberfläche zu überziehen. Dies kann zum Beispiel der Schluckerleichterung dienen.

Bestimmung des Schmelzpunktes

Beschreibung Die Bestimmung des Schmelzpunktes  mit einem Schmelzpunktmessgerät ist eine gängige Methode der Probenanalyse, die wesentliche Informationen über Materialzusammensetzung und Reinheit liefert. Diese Analyse ist auch ohne Spezialausrüstung durchführbar. Seit Jahrhunderten wird diese Analyse zur Ermittlung der Reinheit und der Identität einer Substanz oder eines Gemisches eingesetzt. Im Gegensatz zum Schmelzpunkt ist die Kristallisation- oder […]

Betablocker

Arzneistoffe Atenolol Bisoprolol Carvedilol Metoprolol Timolol Indikation Arterielle Hypertonie Herzinsuffizenz koronare Herzkrankheit Migräne Glaukom Rezeptor  β1-Adrenozeptoren (G-Protein gekoppelten Rezeptor) Synonyme β1-Adrenozeptor-Blocker Literatur & Quellen Wikipedia „G-Protein gekoppelter Rezeptor“ Stand 12/2016 LINK

Betäubungsmittel – Dokumentation

Die Dokumentation des Betäubungsmittelverkehrs in der Apotheke stellt eine klare Herausforderung. Eine ordnungsgemäße Einweisung der verantwortlichen Mitarbeiter und die konstante Überwachung ist strikte Voraussetzung. Damit alle einschlägigen Vorschriften beachtet werden, können alle Abläufe in der Apotheke mit der folgenden Checkliste überprüft werden: Sind die Aufzeichnungen auf dem aktuellen Stand? Werden alle Bestandsveränderungen unverzüglich dokumentiert? (Innerhalb […]

Betäubungsmittel BtM

Die Dokumentation des Betäubungsmittelverkehrs in der Apotheke stellt eine klare Herausforderung. Eine ordnungsgemäße Einweisung der verantwortlichen Mitarbeiter und die konstante Überwachung ist strikte Voraussetzung. Damit alle einschlägigen Vorschriften beachtet werden, können alle Abläufe in der Apotheke mit der folgenden Checkliste überprüft werden: Sind die Aufzeichnungen auf dem aktuellen Stand? Werden alle Bestandsveränderungen unverzüglich dokumentiert? (Innerhalb […]