Bradykinese
Der Begriff Bradykinese beschreibt eine reduzierte Motorik, die sich bei den Patienten schon früh im Alltag durch eine generelle Verlangsamung bemerkbar machen kann. Bradykinese ist eines der vier Kardinalsymptome des Morbus Parkinson. Die drei weiteren sind Ruhetremor, Rigor und posturale Instabilität.
Bradykininrezeptorantagonisten
Arzneistoffe Icatibant Indikation Hereditäres angioödem Rezeptor Bradykininrezeptor (G-Protein gekoppelten Rezeptor) Literatur & Quellen Wikipedia „G-Protein gekoppelter Rezeptor“ Stand 12/2016 LINK
BRAF-V600-Mutation
Im Melanom mit der BRAF-V600-Mutation ist eine abnorme Form des Proteins BRAF vorhanden, das ein anderes Protein namens MEK, das an der Stimulation der Zellteilung beteiligt ist, aktiviert. Die Folge ist eine unkontrollierte Teilung von Zellen und damit die Entwicklung von Krebs. Trametinib verhindert die Aktivierung von MEK Der Wirkstoff in Trametinib, blockiert MEK direkt […]
Brechungsindex
Definition laut Arzneibuch Unter dem Brechungsindex eines Mediums, bezogen auf Luft, wird das Verhältnis des Sinus des Einfallswinkels eines Lichtstrahls in Luft zum Sinus des Refraktionswinkels des gebrochenen Strahls im betreffenden Medium verstanden. [1] Messbedingungen Der Brechungsindex ist abhängig von der Temperatur und von der Wellenlänge des Lichts. So ist bei der Messung auf beide […]
Brexpiprazol
On July 10, the U.S. Food and Drug Administration approved Rexulti (brexpiprazole) tablets to treat adults with schizophrenia and as an add-on treatment to an antidepressant medication to treat adults with major depressive disorder (MDD). Schizophrenia is a chronic, severe, and disabling brain disorder affecting about one percent of Americans. Typically, symptoms are first seen […]
Brikettierung
Beschreibung Die Brikettierung ist eine Trocken-Granulation und unterschiedet sich grundlegend von anderen Granulierungen, da keine Granulierflüssigkeit verwendet wird. Die Agglomeration des Guts erfolgt durch Druckausübung. Da der Prozess ohne Zugabe von Flüssigkeiten erfolgt können besonders empfindliche Wirkstoffe verarbeitet werden. Unterschieden werden die Brikettierung (slugging) und die Walzenkompaktierung. Brikettierpresse Das hier gezeigt Video zeigt die […]
Brivudin
Wirkmechanismus Brivudin ist ein Nucleosid-Analogon, das die virale DNA-Polymerase und damit die Virusreplikation durch den Einbau falscher Bausteine und daraus folgendem Kettenabbruch hemmt. Es handelt sich um ein Thymidin-Antimetabolit. Die Substanz wirkt virustatisch auf Viren der Herpes-Familie, insbesondere auf das Varicella zoster Virus. Brivudin wird in einer vom Virus befallenen Zelle durch die virale Thymidinkinase […]
Bromthymolblau
Bromthymolblau ist ein pH-abhängige Farbindikator (sauer = gelb; alkalisch = blau) Bromthymolblau – Farbskala
Brutschrank I von Memmert
Produktvorstellung Brutschrank I Memmert Grundausstattung Innenraum: Edelstahl W.-St. 1.4301 (ASTM 304) mit RundumTiefziehverrippung zur Integration der keramikmetallummantelten Großflächenbeheizung Einschübe: Edelstahl-Gitterroste (Größen 30 und 55: 1 Stück, Größen 75 bis 750: 2 Stück) Gehäuse: Strukturedelstahl, Rückwand Stahlblech verzinkt; intuitiv bedienbares SingleDISPLAY oder TwinDISPLAY (Farbgrafikdisplay) mit Touchscreen; innere Glastür, äußere Edelstahltür, vollsioliert (ab Größe 450 zweiflügelig) Frischluft: durch […]
Brutschränke
Der Begriff Brutschränke oder auch Inkubatoren umfasst ein weites Feld von Geräten. Generell werden bis zu sechs verschiedene Arten von Brutschränken unterschieden: CO2-Brutschrank Lager-Kühlbrutschrank Kühlbrutschrank CO2-Brutschränke zur medizinischen Anwendung Peltier-Kühlbrutschrank allgemeine Brutschrank Je nach Anwendungsgebiet weisen die einzelnen Modellreihen ganz unterschiedliche Eigenschaften und Fähigkeiten auf CO2-Brutschränke CO2-Brutschränke werden zur Bebrütung von Zellkulturen, Bakterienkulturen oder Gewebekulturen […]