0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Fertigarzneimittel

Fertigarzneimittel

Definition Fertigarzneimittel sind Arzneimittel, die im Voraus hergestellt und in einer zur Abgabe an den Verbraucher bestimmten Packung in den Verkehr gebracht werden oder andere zur Abgabe an Verbraucher bestimmte Arzneimittel, bei deren Zubereitung in sonstiger Weise ein industrielles Verfahren zur Anwendung kommt oder die, ausgenommen in Apotheken, gewerblich hergestellt werden. Fertigarzneimittel sind nicht Zwischenprodukte, […]

Fertigprodukt

Definition Ein Arzneimittel, das alle Produktionsstufen, einschließlich der Verpackung in sein endgültiges Behältnis, durchlaufen hat. Quellen Leitfaden der Guten Herstellungspraxis Teil I Anlage 2 zur Bekanntmachung des Bundesministeriums für Gesundheit zu § 2 Nr. 3 der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung vom 27. Oktober 2006 (Banz. S. 6887)

Feste Dispersion

feste dispersion

Definition Feste Dispersion beschreibt eine Mischung aus mindestens zwei Komponenten, wobei es sich meist um eine hydrophile Matrix und eine hydrophoben Arzneistoff handelt. Die Matrix ist entweder kristallin oder amorph. Der Arzneistoff kann molekular dispers (Glasartige, feste Lösung (GSS)), in amorphen Partikeln (Cluster) oder in kristallinen Partikeln (feste Kristallsuspension) [2]. Einteilung – Feste Dispersion Quelle: [4] Glasartige, […]

Feste Kristallsuspension

Feste Kristallsuspension

Definition Feste Kristallsuspensionen (SCS) sind Formulierungen, in denen der Arzneistoff in einer festen Suspension, bestehend aus einem oder mehreren Hilfsstoffen, partikulär verteilt ist. Die Arzneistoff- und Trägerphase(n) sind kristallin und alle Bestandteile weisen diskrete Schmelzpeaks auf, die unabhängig von der Konzentration der jeweils anderen  Komponenten sind, was sie von den eutektischen Mischungen abgrenzt [1]. Dieses System […]

Festelektrolyt-Coulometrie

Festelektrolyt-Coulometrie (SEC), von engl. „solid electrolyte coulometry“ ist eine Sonderform der Coulometrie. Sie dient der Analyse von Gasen. [1] Literatur & Quellen Schelter, M. (2015) „Entwicklung eines Festelektrolytsensor-Messsystems für die coulometrische Spurenanalytik“ DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Dresden LINK

Feuchtekammer

Feuchtekammer-Feuchtekammern-Memmert

Von der Zoologie über die Botanik bis hin zu Materialforschung, Elektronik und Bauphysik: Eine Umweltsimulation muss zuverlässig, wiederholbar und vollständig dokumentierbar sein. Für Zuverlässigkeit und einen kondensationsfreien Arbeitsraum sorgen die hochpräzise Temperatur- und Feuchteregelung sowie die Beheizung von allen sechs Seiten. präzises und homogenes Temperieren durch produktspezifisch abgestimmtes Heizkonzept Vielfältige Möglichkeiten für Programmierung und Dokumentation […]

Feuchtextrusion

Definition Die Feuchtextrusion ein Verfahren, bei dem eine plastisch verformbare Masse mittels Druck durch eine Öffnung definierter Größe gefördert wird, wobei das Material mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten angefeuchtet und vom Extruder durchmischt wird. Der Ablauf erfolgt ohne Aufschmelzen. [2] Ablauf Einbringung des zu verabeitenden Gutes durch ein Fördersystem Mischen und Formen (kein Aufschmelzen siehe Schmelzextrusion) Strangsauformung Strangkühlung […]

Feuerbohne

Feuerbohne

Synonyme Phaseolus coccineus (lat.) Käferbohne Prunkbohne Blumenbohne Schminkbohne Türkische Bohne Arabische Bohne griechischen Gigantes Systematik Ordnung Fabales (Schmetterlingsblütenartige) Familie Fabaceae (Hülsenfrüchtler) Unterfamilie Faboideae (Schmetterlingsblütler)   Giftigkeit mittelstark giftig [1] Giftige Pflanzenteile der roten Feuerbohne sind unreife, rohe Früchte sowie Blätter. Literatur & Quellen Risiko Pflanze – Einschätzung und Hinweise (2015) Bundesinstitut für Risikobewertung

Feuerwiderstandfähigkeit Sicherheitsschränke

Die unsachgemäße Lagerung von Gefahrstoffen birgt viele Risiken. Die gesetzeskonforme Aufbewahrung von brennbaren und gefährlichen Flüssigkeiten ist deshalb von höchster Bedeutung. In diesem Video werden 3 verschiedene Schranktypen mit unterschiedlichen Feuerwiderstandsklassen unter realen Bedingungen getestet und es wird aufgezeigt, wie unterschiedlich die weltweiten Sicherheitsstandards sind. Unter gleichen Bedingungen wurden dabei auf einem Testgelände in Finnland […]