Start 2016
Archive
GABA
Wirkung von GABA im Video
GABA-Rezeptor
GABA-Rezeptoren sind Transmembranproteine. Unterschieden werden GABAA und GABAB
GABAA-Rezeptoren
GABAA-Rezeptoren sind aus fünf verschiedenen Untereinheiten aufgebaut, von denen wieder sieben verschiedene Klassen (die wichtigsten α, β und γ)...
Gain-of-function-Mutation
Die Mutation eines Gens, durch welche zu einer erhöhten Genaktivität führt.
Im Gegensatz dazu steht die Loss-of-function-Mutation.
Beispiele
Mutationen im PCSK9-Gen führen zu einem erhöhten LDL-Cholesterinwert im...
Gallenblasengewebe – Cryptosporidiosis
This photomicrograph reveals some of the histopathology of a section of gallbladder tissue in a case of cryptosporidiosis. You’re able to see numbers of Cryptosporidium sp....
Gasabzug
siehe Apothekenabzug
Gasprüfröhrchen
Beschreibung
Gasprüfröhrchen dienen dem Nachweis von Gasen und Dämpfen flüchtiger Substanzen. Das zu untersuchende Gas wird zum Beispiel mit einer Handpumpe durch ein mit einem...
Gefährdungsbeurteilung
Da in einer Apotheke mit Gefahrstoffen gearbeitet wird, muss der Apothekenleiter hierzu eine Gefährdungsbeurteilung erstellen. Die Vorgehensweise dazu ist geregelt in §6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) . Sind...
Gefahrenhinweis
Textaussage, die die Art und gegebenenfalls den Schweregrad der von einem gefährlichen
Stoff oder einem Gemisch ausgehenden Gefahr beschreibt.
Gefahrenklasse
Art der physikalischen Gefahr, der Gefahr für die menschliche Gesundheit oder der Gefahr
für die Umwelt, z. B. „Entzündbare Flüssigkeiten“, „Akute Toxizität“ oder „Gewässergefährdend“.
Gefahrenpiktogramm
Kennzeichnungselement, das aus einem Symbol sowie weiteren grafischen Elementen besteht
und der Vermittlung einer bestimmten Information über die betreffende Gefahr dient;