Start 2015
Archive
H-Sätze
Der Begriff H-Sätze steht für Hazard Statements. Diese lösen die bisherigen R-Sätze ab. Die H-Sätze sind unterteilt in drei Gefahrenklassen. Die H200-Reihe umfasst physikalische...
H1-Antihistaminika
Arzneistoffe
Diphenhydramin
Loratadin
Cetirizin
Indikation
Allergische Reaktionen
Rezeptor
H1-Rezeptor (G-Protein gekoppelten Rezeptor)
Literatur & Quellen
Wikipedia "G-Protein gekoppelter Rezeptor" Stand 12/2016 LINK
H2-Antihistaminika
Beschreibung
H2-Antihistaminika hemmen die Histamin-vermittelte Freisetzung von Magensäure.
Arzneistoffe
Cimetidin
Famotidin
Ranitidin
Indikation
Therapie übermäßiger Magensäureproduktion. Zum Beispiel bei Reflux oder Ulcus
Rezeptor
H2-Rezeptoren (G-Protein gekoppelten Rezeptor)
Literatur & Quellen
Wikipedia "G-Protein gekoppelter...
Halbfeste Zubereitungen
Der Begriff Halbfeste Zubereitungen stammt aus dem Europäischen Arzneibuch. Dort spricht man von Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung.
Es werden folgende Arzneiformen unterschieden:
Cremes
Gele
Pasten &...
Hämatom
Blutansammlungen unter der Haut
Hämaturie
Blut im Urin
Hämorrhagien
Blutungen
Hand-Fuß-Syndrom
Ausschlag und Taubheit der Handflächen und Fußsohlen
Handihaler Anwendung Spiriva
Fertigarzneimittel
Spiriva®
Anwendung
Das unten angezeigt Video zeigt die korrekte Anwendung des Handihaler®
The instruction Video below Shows how to use the Handihaler®
Hansen Löslichkeitsparameter
Charles M. Hansen entwickelte im Jahr 1967 im Zuge seiner Doktorarbeit die nach ihn benannten Hansen Löslichkeitsparameter (HSP = Hansen solubility parameters) . Mit...