0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

H-Sätze

Der Begriff H-Sätze steht für Hazard Statements. Diese lösen die bisherigen R-Sätze ab. Die H-Sätze sind unterteilt in drei Gefahrenklassen. Die H200-Reihe umfasst physikalische gefahren. H300 die Gesundheitsgefahren und H400 beschreibt Umweltgefahren.   Übersicht über die H-Sätze H200-Reihe: Physikalische Gefahren H200 Instabil, explosiv. H201 Explosiv, Gefahr der Massenexplosion. H202 Explosiv; große Gefahr durch Splitter, Spreng- […]

H1-Antihistaminika

Arzneistoffe Diphenhydramin Loratadin Cetirizin Indikation Allergische Reaktionen Rezeptor H1-Rezeptor (G-Protein gekoppelten Rezeptor) Literatur & Quellen Wikipedia „G-Protein gekoppelter Rezeptor“ Stand 12/2016 LINK

H2-Antihistaminika

Beschreibung H2-Antihistaminika hemmen die Histamin-vermittelte Freisetzung von Magensäure. Arzneistoffe Cimetidin Famotidin Ranitidin Indikation Therapie übermäßiger Magensäureproduktion. Zum Beispiel bei Reflux oder Ulcus Rezeptor H2-Rezeptoren (G-Protein gekoppelten Rezeptor) Literatur & Quellen Wikipedia „G-Protein gekoppelter Rezeptor“ Stand 12/2016 LINK

Halbfeste Zubereitungen

Halbfeste Zubereitungen

Der Begriff Halbfeste Zubereitungen stammt aus dem Europäischen Arzneibuch. Dort spricht man von Halbfeste Zubereitungen zur kutanen Anwendung. Es werden folgende Arzneiformen unterschieden: Cremes Gele Pasten & Umschlagpasten Salben Kutane Pflaster Wirkstoffhaltige Pflaster Therapie mit halbfesten Zubereitungen Die Wirkung einer Wirkstoff-haltigen halbfesten Zubereitungen ist abhängig von vier Faktoren: Wirkstoff Grundlage Haut Krankheitsstadium Da bei der topischen Anwendung […]

Hämatom

Blutansammlungen unter der Haut

Handihaler Anwendung Spiriva

Fertigarzneimittel Spiriva® Anwendung Das unten angezeigt Video zeigt die korrekte Anwendung des Handihaler® The instruction Video below Shows how to use the Handihaler® Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren  

Hansen Löslichkeitsparameter

Hansen Löslichkeitsparameter

Charles M. Hansen entwickelte im Jahr 1967 im Zuge seiner Doktorarbeit die nach ihn benannten Hansen Löslichkeitsparameter (HSP = Hansen solubility parameters) [1]. Mit diesem kann die Löslichkeit einer Substanz in einer anderen vorhergesagt werden [2]. Die HSP sind eine Weiterentwicklung der Betrachtungen von Hildebrand 1929 [3]. Da verschiedene Bindungskräfte zur Kohäsionsenergie beitragen werden jedem […]