0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Kalibrierung

Definition Kalibrierung ist ein Arbeitsgang, durch den unter genau bestimmten Bedingungen die Beziehung bestimmt wird zwischen einerseits den Werten, die durch ein Messgerät oder ein Messsystem angezeigt werden, oder den Werten, die sich aus einer Materialmessung ergeben und andererseits den entsprechenden Werten eines Referenzstandards. Set of operations that establish, under specified conditions, the relationship between […]

Kaliumsorbat

Synonyme  E 202 Kalii sorbas Eigenschaften leicht löslich in Wasser weißes geruchloses Pulver Verwendung Konservierungsmittel Rezepturhinweise zu Kaliumsorbat Verwendung als Konservierungsmittel [1] geringes Wirkspektrum meist zusätzliche Konservierung nötig Bei Einarbeitung basischer Wirkstoffe, welche den pH-Wert über pH=6 erhöhen verliert Kaliumsorbat als Konservierungsmittel seine Wirksamkeit Wird Kaliumsorbat zur Konservierung zum Beispiel in einer Rezepturgrundlage eingesetzt ist von einem […]

Kalomelelektrode

Als Kalomelelektrode (GKE, engl.: Saturated Calomel Electrode, SCE) wird eine Elektrode auf Basis von Kalomel (Hg2Cl2) bezeichnet. Es handel sich um eine Elektrode zweiter Art, welche in der Polarographie angewendet wird.  

Kamptokormie

Vornübergebeugte Körperhaltung, die bis zu stärksten thorakolumbalen Flexionen reichen kann

Kapillarviskosimeter

Das zugrundeliegende Messprinzip ist hier der Fluss der zu messenden Flüssigkeit durch ein dünnes Rohr. Ein festgelegtes Flüssigkeitsvolumen V  läuft bei gleich bleibendem Druck p durch eine Kapillare der Länge l und des Radius r und die dazu benötigte Zeit t wird gemessen. Die kinematische Viskosität kann dann ermittelt werden, indem man die Zeit in […]

Kapselfüllmaschine (industriell)

Funktionsprinzip der Kapselfüllmaschine Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren

Kapseln

Grundsätzlich sind Kapseln nach ihrer Anwendung zu unterscheiden. So gibt es laut Europäischem Arzneibuch unterschiedliche Anforderungen für Kapseln zum einnehmen (siehe unten), Kapseln als Zubereitung zur rektalen Anwendung (Rectalia) und Kapseln als Zubereitung zur vaginalen Anwednung (Vaginalia). Der hier aufgeführte Artikel befasst sich mit Kapseln zur oralen Einnahme. Definition [1] Kapseln sind feste, normalerweise einzeldosierte Arzneizubereitungen […]

Karl-Fischer-Titration

Karl-Fischer-Verfahren

Beschreibung Die Karl-Fischer-Titration ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Wasser. Als Maßlösung wird gelöstes Iod verwendet. Durch eine Redoxreaktion wird das Iod reduziert und verliert seine Färbung. Bleibt die Entfärbung aus, so ist der Endpunkt der Titration erreicht. Die Stöchiometrie zwischen I2 und H2O beträgt 1:1 Der deutsche Chemiker Karl (Albert Otto Franz) Fischer (1901-1958) entwickelt […]

Kavitation

Cavitating-Kavitation

Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten (transienten) Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag). Bei der […]

Kelvin-Gleichung

Die Kelvin-Gleichung beschreibt die Erhöhung des Dampfdruckes bei Flüssigkeitströpfchen in Abhängigkeit von der Tröpfchengröße bzw. mit der Krümmung der Tröpfchenoberfläche. Je kleiner der Tropfen ist, desto gekrümmter ist die Oberfläche: Pr: Dampf- / Lösedruck eines Partikel mit dem Radius r P∝: Dampf- / Lösedruck eines unendlich großen Partikels γ: Grenzflächenspannung Vm: molares Volumen des Partikels […]