L-Dopa
Da Dopamin nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann wird dessen Vorstufe L-Dopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin) zur Therapie des Morbus Parkinson eingesetzt. Da L-Dopa nach der Einnahme im gesamten Körper zu Dopamin durch die Dopamin-Decarboxylase umgewandelt würde, erfolgt die Einnahme in Kombination mit einem Dopamin-Decarboxylase-Hemmer eingesetzt. Beispiele hierfür sind Carbidopa und Benserazid. Besonders zu betonen ist, dass ein Fortschreiten der Erkrankung nicht […]
L-Dopa-Langzeitsyndrom
Als L-Dopa-Langzeitsyndrom werden Komplikationen ausgelöst durch die mehrjähriger Einnahme von L-Dopa in Antiparkinsonika bezeichnet. Es können bei Patienten Wirkungsfluktuationen, Dyskinesien und Dystonien auftreten. Circa 30% der Patienten unter einer l-Dopa Therapie zeigen nach 5 Jahren solche Symptome [1;2]. Ursachen – L-Dopa-Langzeitsyndrom Kurze Halbwertzeit des L-Dopa Das durch Arzneimittel eingenommene L-Dopa unterliegt einem schnellen Abbau. Dadurch kommt es zu einer […]
Laborabzug
siehe Apothekenabzug
Lactose
Beschreibung Lactose ist ein reduzierendes Disaccharid, das aus je 1 mol D-Glucose und D-Galactose aufgebaut ist. Sie kommt in zwei anomeren Formen (α und β) vor. [1] Lactose ist eine kristalline, farblose Substanz mit süßem Geschmack; die Süßkraft liegt je nach Konzentration zwischen 25 und 60 % der von Saccharose. In wasserfreier Form ist Lactose hygroskopisch; […]
LADME
LADME ist ein Akronym für die pharmakokinetische Betrachtung eines Arzneistoffs in der jeweiligen Arzneiform. Die aus dem Englischen abgeleitete Abkürzung LADME fasst diese Vorgänge zusammen: Liberation – Freisetzung Absorption – Aufnahme in die Blutbahn Distribution – Verteilung im Organismus Metabolism – Verstoffwechselung Excretion – Ausscheidung (renal, biliär, pulmonal, intestinal) Neben der Freisetzung (Liberation) aus der […]
Lager-Kühlbrutschrank
Proben lagern und Haltbarkeit testen im Lager-Kühlbrutschrank IPS von Memmert Warum die Leistung eines Kühlbrutschranks unnötig auf schnelle Temperaturwechsel auslegen? Der Lager-Kühlbrutschrank IPS erfüllt exakt die Anforderungen bei der Probenlagerung in der Nahrungsmittel- und Kosmetikindustrie sowie in der Pharmazie und Medizin. Memmert besetzt mit seinem umfassenden Angebot an Geräten mit Peltier-Elementen zum Heizen und Kühlen, […]
Lagerung von Arzneimitteln
Rechtliche Regelung Hier gilt § 16 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Die Lagerung hat unter den folgenden Gesichtspunkten zu erfolgen: übersichtlich dass ihre Qualität nicht nachteilig beeinflußt wird Verwechslungen vermieden werden Vorratsbehältnisse […] müssen so beschaffen sein, daß die Qualität des Inhalts nicht beeinträchtigt wird, ggf. müssen Verfallsdaten vermerkt werden bei nicht festgestellter Qualität muss die Lagerung gesondern und […]
Lagerung von Gefahrstoffen
Rechtliche Grundlage §5 Arbeitsschutzgesetz §6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffv) TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ (TRGS – Technische Regeln für Gefahrstoffe) TRGS 800 „Brandschutzmassnahmen“ (TRGS – Technische Regeln für Gefahrstoffe) Grundsätzliches zur Lagerung von Gefahrstoffen in der Apotheke möglichst geringe Mengen Übersichtliche Lagerung Lagerung nach Gefahrenklassen sortiert am Besten Lagerung in einem geeigneten Sicherheitsschrank Definition Lagern […]
Laserdiffraktometrie
Anwendung Die Laserdiffraktometrie (LD) dient zur Bestimmung von Partikelgrößen. Sie nutzt den Effekt, dass Teilchen im Abhängigkeit von Ihrer Größe und Form Lichtstrahlen beugen. Wobei kleinere Partikel. das Licht stärker brechen als Größere (siehe unten). Durch Analyse des Beugungsmusters werden dann Rückschlüsse gezogen. LD gehört zur Gruppe der Laserbeugungsspektroskopie. Anwendung findet die Laserdiffraktometrie in der Analyse von dispersen Systemen wie […]
LC(50)
Statistisches Maß für die Toxizität; mittlere letale Konzentration, bei der 50 % der Testorganismen sterben.