Start 2016
Archive
L-Dopa
Da Dopamin nicht die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann wird dessen Vorstufe L-Dopa (L-3,4-Dihydroxyphenylalanin) zur Therapie des Morbus Parkinson eingesetzt.
Da L-Dopa nach der Einnahme im gesamten...
L-Dopa-Langzeitsyndrom
Als L-Dopa-Langzeitsyndrom werden Komplikationen ausgelöst durch die mehrjähriger Einnahme von L-Dopa in Antiparkinsonika bezeichnet. Es können bei Patienten Wirkungsfluktuationen, Dyskinesien und Dystonien auftreten. Circa 30% der Patienten...
Laborabzug
siehe Apothekenabzug
Lactose
Beschreibung
Lactose ist ein reduzierendes Disaccharid, das aus je 1 mol D-Glucose und D-Galactose aufgebaut ist. Sie kommt in zwei anomeren Formen (α und β)...
LADME
LADME ist ein Akronym für die pharmakokinetische Betrachtung eines Arzneistoffs in der jeweiligen Arzneiform.
Die aus dem Englischen abgeleitete Abkürzung LADME fasst diese Vorgänge zusammen:
Liberation...
Lager-Kühlbrutschrank
Proben lagern und Haltbarkeit testen im Lager-Kühlbrutschrank IPS von Memmert
Warum die Leistung eines Kühlbrutschranks unnötig auf schnelle Temperaturwechsel auslegen? Der Lager-Kühlbrutschrank IPS erfüllt exakt...
Lagerung von Arzneimitteln
Rechtliche Regelung
Hier gilt § 16 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO). Die Lagerung hat unter den folgenden Gesichtspunkten zu erfolgen:
übersichtlich
dass ihre Qualität nicht nachteilig beeinflußt wird
Verwechslungen...
Lagerung von Gefahrstoffen
Rechtliche Grundlage
§5 Arbeitsschutzgesetz
§6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffv)
TRGS 510 "Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern" (TRGS - Technische Regeln für Gefahrstoffe)
TRGS 800 "Brandschutzmassnahmen" (TRGS - Technische Regeln für...
Laserdiffraktometrie
Anwendung
Die Laserdiffraktometrie (LD) dient zur Bestimmung von Partikelgrößen. Sie nutzt den Effekt, dass Teilchen im Abhängigkeit von Ihrer Größe und Form Lichtstrahlen beugen. Wobei kleinere Partikel....
LC(50)
Statistisches Maß für die Toxizität; mittlere letale Konzentration, bei der 50 % der Testorganismen
sterben.