0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

nab-Paclitaxel

Synonyme Nanopartikel-Albumin-gebundenes Paclitaxel Herstellung Bei der Herstellung von nab-Paclitaxel wird eine nanopartikulare, kolloidale Dispersion hergestellt, welche dann durch Gefriertrocknung in ein Lyophilisat überführt wird. Das Herstellungsverfahren wurde speziell patentiert. Die Herstellungsschritte im Einzelnen: Paclitaxel wird unter hohem Druck in Humanalbumin-Lösung eingebracht Eine Dispersion entsteht durch Gefriertrocknung entsteht ein Lyophilisat Unterschiede zu klassischen Paclitaxel-Formulierungen Aufgrund des […]

Nachtkerzenöl

Rezepturtipps Stabilisierung durch Zugabe von 0,05 BHT (Butylhydroxytoluol) möglich

Nachweis von Carbonat

Durchführung Benötigt wird: Reagenzglas Dazu passendes Gärröhrchen HCl (konz) Bariumhydroxidlösung Wasser Schritt-für-Schritt-Anleitung Analyse in einem Reagenzglas mit Wasser versetzen (Spatelspitze mit einigen Milliliter) 1ml konzentrierte Salzsäure (HCl (konz.)) unmittelbar mit Bariumhyrdroxidlösung (Barytwasser) gefülltes Gärröhrchen aufsetzen ist Carbonat in der Analyse entsteht CO2 welches mit Bariumhydroxidlösung zu Bariumcarbonat reagiert. Dieses zeigt sich als weißer Niederschlag. Der […]

Nachweis von Clorid, Bromid, Iodid

Durchführung Sodaauszug leicht Ansäuern einige Tropfen Silbernitrat-Lösung zugeben Sind Halogene (Chlorid, Bromid, Iodid) in der Analyse entsteht ein Niederschlag

Nahinfrarot (NIR)

  Die NIR wird in Apotheker zur Erringung eines Identitätsnachweises verwendet. Hierbei ist die Durchführung der Prüfung nicht unumstritten. NIR zur Identitätsprüfung Folgende Voraussetzung werden als notwendig erachtet um die NIR in der Apotheke zur Prüfung der Identität von Ausgangssubstanzen einzusetzen: anerkannte Prüfmethode nach Ph. Eur. 8. Verankerung im QMS Qualifizierung des Personals Qualitativ ausreichende Datenbank […]

Nanosuspension

Beschreibung Eines der großen Probleme assoziiert mit schlecht löslichen Arzneistoffen ist deren geringe Bioverfügbarkeit. Dies gilt besonders für Arzneistoffe, welche weder gut in Wasser noch in anderen Lösungsmitteln löslich sind (Biopharmazeutisches Klassifizierungssystem Klasse II (BCS II). Nanosuspensionen werden erforscht um diese Aufgabenstellung zu lösen. In diesen wird der schlecht lösliche Arzneistoff ohne Zugabe eines Hilfsstoffs extrem fein suspendiert. […]

Nasale Hyperreaktivität

Definition Eine über das Normalmaß gesteigerte Antwort der Nasenschleimhaut auf unspezifische Reize wie zum Beispiel Tabakrauch, Stäube, Geruchsstoffe, Temperaturänderungen und Anstrengungen, welche sich durch Niesen, Nasenverstopfung und/oder -Sekretion zeigt. [1;2] Literatur & Quellen Bachert, C.  Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 16, 19. April 1996 (51) Spielhaupter, M. 2016 MMP 39,Jahrgang 3/2016 S. 97-99  

Natalizumab

Fertigarzneimittel Tysabri® Anwendung Natalizumab ist für die krankheitsmodifizierende Monotherapie von hochaktiver, schubförmig remittierend verlaufender Multipler Sklerose (MS) bei folgenden Patientengruppen indiziert: Erwachsene Patienten ab 18 Jahren mit hoher Krankheitsaktivität trotz Behandlung mit einem Interferon-beta oder Glatirameracetat, definiert als Patienten, die nicht auf einen vollständigen und angemessenen (normalerweise mindestens ein Jahr dauernden) Zyklus einer Interferon-beta oder […]

Natrium-Glucose-Cotransporter 2 (SGLT2)

SGLT2 ist bei der Filterung des Bluts in den Nieren für die Rückresorption der Glucose aus dem Urin zurück in den Blutkreislauf verantwortlich. Durch Blockierung der Wirkung von SGLT2 folgt, dass mehr Glucose über den Urin ausgeschieden und so der Blutzuckerspiegel gesenkt wird.