Ofatumumab
Beschreibung Ofatumumab ist ein erzeugter, humaner, monoklonaler Immunglobulin-Klasse-G1-Kappa-Antikörper (IKG1κ), spezifisch für ein Epitop des Zelloberflächen Proteinkluster der Differenzierung 20 (CD20). Die Anwendung erfolgt zu Behandlung von Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Die Gabe erfolgt per intravenöser Infusion. CD20 wird auf normalen B-Zell während der Differenzierung und Reifung zwischen dem pre-B-Zell- und dem Memory-B-Stell-Stadium exprimiert. Berichten […]
Ohnesorge-Zahl
Die Ohnesorge-Zahl beschreibt den dämpfenden Viskositätseffekt einer Flüssigkeit bei der Deformation von Tropfen oder Blasen. Sie ist dimensionslos. [2] Verschiedene Definitionen lassen sich für die nach Wolfgang von Ohnesorge benannte Zahl herleiten. So kann sie als Verhältnis von Viskosität zum Tropfendurchmesser, Dichte und Oberflächenspannung ausgedrückt werden, oder auch als Verhältnis von Weber-Zahl zur Reynolds-Zahl [1] […]
OIML
OIML = ORGANISATION INTERNATIONALE DE MÉTROLOGIE LÉGALE Die OIML ist eine weltumspannende Organisation, welche sich als Hauptziel die Harmonisierung der nationalen Regelungen und Standards im Bereich der Messwesen gesetzt hat. Die OIML veröffentlich hauptsächlich Publikationen aus zwei Fachbereichen: Internationale Empfehlungen (sog. OIML R) zu Regulierungen von Messinstrumenten bezüglich deren Charakeristik und zu Methoden und Ausrüstungsgegenständen […]
Olaparib
Indikation – Anwendungsgebiete Olaparib wird als Monotherapie für die Erhaltungstherapie von erwachsenen Patientinnen mit einem Platin-sensitiven Rezidiv eines BRCA-mutierten (Keimbahn und/oder somatisch) high-grade serösen epithelialen Ovarialkarzinoms, Eileiterkarzinoms oder primären Peritonealkarzinoms angewendet, die auf eine Platin-basierte Chemotherapie ansprechen (vollständiges oder partielles Ansprechen). Dosierung – Olaparib Die empfohlene Olaparib-Dosis beträgt 400 mg (acht Kapseln) zweimal täglich, entsprechend einer […]
Oleander
Synonyme Nerium oleander (lat.) Sytematik Ordnung Gentianales (Enzianartige) Familie Apocynaceae (Hundsgiftgewächse) Unterfamilie Apocynoideae Giftigkeit mittelstark giftig [1] Oleander enthält das giftige Glykosid Oleandrin Bereits bei dem Konsum eines Blattes kann es zu Magen-Darm-Beschwerden bzw. Herz-Kreislaufbeschwerden kommen. Es wurden auch über Vergiftung bereichtet, bei denen Oleander-Äste als Grillstöcke verwendet wurden. Literatur & Quellen Risiko Pflanze – […]
Ophthalmica
Der Begriff Ophthalmica stammt aus dem Arzneibuch und beschreibt alle Zubereitungen am Auge. Die Definition leitet sich aus der Anwendung des Arzneimittels ab. Eingeschlossen sind alle Anwendungen am Augapfel, der Bindehaut oder im Bindehautsack. Arzneiformen Augentropfen Augenbäder Pulver um die oben genannten herzustellen halbfeste Zubereitungen zur Anwendung am Auge (Augensalben, Augencremes, Augengele) Augeninserte Qualitätsanforderungen Für […]
Optische Aktivität
Definition Die optische Aktivität ist die Eigenschaft durchsichtiger Materialien (Flüssigkeiten, Lösungen, Kristalle) die Schwingungsebene linear polarisierten Lichts (die sogenannte Polarisationsrichtung) zu drehen. (siehe Bild oben) Beim Durchgang von linear polarisiertem Licht durch ein optisch aktives Medium wird die Polarisationsebene des Lichts an jedem Molekül ein wenig gedreht. Bei chiralen Molekülen mittelt sich dieser an jedem Einzelmolekül auftretende […]
Optische Drehung
Definition Eigenschaft eines durchsichtigen Materials die Polarisationsrichtung des Lichts zu verändern. Ein solches Material wird als chiral bezeichnet. Verwechselungsgefahr mit dem Begriff: „spezifische Drehung“ Messung Die optische Drehung ist Abhängig von: Schichtdicke Wellenlänge des Lichts Temperatur Um die optische Drehung zu untersuchen wird polarisiertes Licht durch das Material geleitet und die Veränderung der Schwingungsebene festgestellt. […]
Organische Lösungsmittel
Strukturformeln der wichtigsten organischen Lösungsmittel
Orodispersible Arzneiformen
Definition Arzneiformen, die schnell in der Mundhöhle zerfallen und dabei entweder den Wirkstoff selbst oder partikuläre Wirkstoffträger freisetzen [2]. Systematik der Orodispersible Arzneiformen In der Mundhöhle zerfallende Arzneiformen lassen sich in fünf Kategorien unterteilen [2]: Lyophilisate zum Einnehmen (sogenannte „Schmelztabletten“; SMT) Beispiel: Nurofen Schmelztablette (Ibuprofen) Orodispersible Tabletten (ODTs) Orodispersible Minitabletten (ODMTs) Orodispersible Filme (ODFs; SMF) Setofilm […]