0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

P-Sätze

Die P-Sätze sind knappe Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe, die im Rahmen des GHS – „Globally Harmonized System of Classification and Labelling“) verwendet werden. Die P-Sätze haben in der GHS-Kennzeichnung eine analoge Aufgabe wie die bei der EU-Kennzeichnung verwendeten S-Sätze. P-Sätze steht für Precautionary Statements. P-Sätze Übersicht Die P-Sätze lassen sich in folgende Gruppen unterteilen: P100 Allgemeines P200 […]

Packungsbeilage

Rechtliche Vorgaben Die Packungsbeilage muss eine Reihe von Angaben enthalten, u. a.: die Angaben zur Identifizierung des Arzneimittels; die Anwendungsgebiete; die Informationen, die vor Einnahme des Arzneimittels bekannt sein müssen; die für eine ordnungsgemäße Verwendung erforderlichen üblichen Anweisungen; eine Beschreibung der Nebenwirkungen, die bei normaler Anwendung des Arzneimittels beobachtet werden können; einen Verweis auf das auf der […]

Panobinostat

Fertigarzneimittel Farydak® Indikation Panobinostat (Farydak®) ist ein Arzneimittel gegen Krebs, das in Kombination mit zwei weiteren Arzneimitteln, Bortezomib und Dexamethason, zur Behandlung des Multiplen Myeloms (ein Krebs des Knochenmarks) angewendet wird. Es wird erwachsenen Patienten verabreicht, deren Krankheit nach mindestens zwei vorausgegangenen Therapien, darunter Bortezomib und ein immunmodulatorisches Arzneimittel (ein Arzneimittel, das auf das Immunsystem […]

Pantoprazol

Beschreibung Pantoprazol ist ein Protonenpumpenhemmer und wird eingesetzt zur Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), einer Erkrankung, bei der es durch Säurerückfluss aus dem Magen zu Sodbrennen und einer Schädigung der Speiseröhre (Ösophagus) kommt. Pantoprazol wird auch angewendet bei Erkrankungen mit übermäßiger Magensäureproduktion, z. B. beim Zollinger-Ellison-Syndrom. Die Wirkung beruht auf der Verminderung der im Magen […]

Parabene

Parabene Strukturformel

Beschreibung Parabene sind die mit am meisten verbreiteten Konservierungsmitteln in Kosmetika. Chemisch gesehen sind Parabene Ester der p-Hydroxybenzoesäure. Am häufigsten verwendet werden Methylparaben, Propylparaben und Butylparaben. Normalerweise werden in einem Produkt mehr als ein Paraben zur Konservierung und in Kombination mit anderen Konservierungsmitteln eingesetzt. Dies erlaubt eine generell niedrigere Konzentration da sich die konservierenden Effekt […]

Paraffin dickflüssig

Synonyme Paraffin Oil Paraffinum liquidum Eigenschaften ölige Flüssigkeit mit einer Viskosität von 110 bis 230 mPa·s inert Gesundheitlich unproblematisch (wenn auch nicht unumstritten bei großflächiger Anwendung klar, geruchslose, nicht mit Wasser mischbare Flüssigkeit

Paraffine

Es wird zwischen den folgenden Paraffinen unterschieden: Hartparaffin, Plätzchen Paraffinum durum (solidum) rotulis Paraffin 95, mikrokristallin Paraffinum microcristallinum Paraffinum liquidum Dickflüssiges Paraffin Paraffinum perliquidum Dünnflüssiges Paraffin

Paraffine, mikrokristalline

Eigenschaften Bei Raumtemperatur pastös bis fest mit höheren Anteil an iso-Paraffinen als an n-Paraffinen. Enthält keine Aromaten. Daher eignen sie sich insbesondere für pharmazeutische und kosmetische Anwendungen sowie in der Lebensmittelindustrie.

Parästhesie

ungewöhnliche Empfindungen wie Kribbeln und Prickeln