0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

PD-1-Rezeptor-Inhibitoren

PD-1-Rezeptor-Inhibitoren binden und blockieren den „Programmed Death-1-Rezeptor“ (PD-1-Rezeptor). Dieser Rezeptor schaltet die Aktivität bestimmter Zellen des Immunsystems (die natürliche Abwehr des Körpers), die als T-Zellen bezeichnet werden, aus. Durch das Blockieren von PD-1 wird das ausschalten der Immunzellen verhindert, und folglich steigert sich die Fähigkeit des Immunsystems, Melanomzellen abzutöten. verfügbare Arzneistoffe Nivolumab Pembrolizumab

PDE-Inhibitoren

Phosphodiesterasen (PDE), genauer 3′,5′-Cyclonukleotid-Phosphodiesterasen, sind eine Gruppe von Enzymen.  Phosphodiesterasen können durch  Arzneistoffe,  den sogenannte Phosphodiesterase-Inhibitoren unspezifisch oder spezifisch gehemmt werden. Von den 11 bekannten Isoenzymen sind einige mittels pharmakologisch wirksamen Arzneistoffen hemmbar.   Phosphodiesterasen und Ihre Hemmstoffe PDE-3-Hemmer Cilostazol (Pletal®) Enoximon (Perfan®) PDE3 & PDE4 Inhibitor Milrinon Siguazodan PDE-4-Hemmer Die Phosphodiesterase-4 dient als Target in der Therapie […]

PDE4-Inhibitoren

Die Phosphodiesterase-4 dient als Target in der Therapie von Psoriasis und Alzheimer [1]. Arzneistoffe Apremilast (Otezla®) Daxalipram Rolipram Roflumilast (Daxas®) Wirkmechanismus Hemmung der PDE4 intrazellulärer cAMP-Spiegel steigt an Herunterregulation der Expression inflammatorischer Zytokine   Literatur zu PDE-Inhibitoren Garcia-Osta, A. et al. 2012: ACS Chem. Neuroscienes, 3, 832-844;  Phosphidesterases as Therapeutic Targets for Alzheimer´s Disease