0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Polarimeter

Betrachten wir Licht als eine elektromagnetische Welle, die sich im Raum ausbreitet, lässt sich das Phänomen „polarisiertes Licht“ veranschaulichen. Durch die Schwingung und die Ausbreitungsrichtung der Welle ist im Raum eine ganz bestimmte Ebene definiert. Wenn man, anschaulich gesagt, dem Strahl entgegenschaut, sieht man diese Welle als Strich, der in einem bestimmten Winkel im Raum […]

Polarisationsfilter

Ein Polarisationsfilter polarisiert das durchfallende Licht. Dieser filtert alle Wellen aus dem normalen Licht heraus, die nicht in dem Winkel geneigt sind wie das Gitter auf dem Filter. Leitet man das Licht nun auf ein zweites Gitter, das exakt um 90° zu dem ersten Gitter gedreht ist, fällt kein Licht auf den dahinter befindlichen Detektor […]

Polarographie

Quecksilberperle auf Cinnabarit

Die Polarographie ist eine Sonderform der Voltammetrie. Sie dient zur quantitativen Bestimmung von Ionen in einer Lösung. Die IUPAC definiert den Begriff nur für Anordnungen mit einer flüssigen Elektrode deren Oberfläche periodisch oder kontinuierlich erneuert wird. [1;2] Das besondere ist die Verwendung einer Quecksilbertropfelektrode. Der Name Polarographie leitet sich davon ab, dass Polarisationserscheinungen graphisch dargestellt […]

Polidocanol

Polidocanol - Thesit

Beschreibung Polidocanol (Thesit) ist ein nichtionisches Detergenz. Tehsit ist „ein Gemisch von Ethern verschiedener Macrogole mit Fettalkoholen, hauptsächlich Laurylalkohol“ [1].  Es besitzt oberflächenaktive Eigenschaften und findet Anwendung als Emulgator. Polidocanol wirkt lokalanästhetisch, juckreizstillend (Antipruriginosum) und resorbtionsfördernd. Die juckreizstillende Wirkung kann bis zu 4h anhalten. Synonyme Polidocanol 600 Polyoxyethylenlaurytether Thesit® (Handelsname) Lauromacrogol 400 (Ph. Eur.) Hydroxypolyethoxydodecan Macrogollaurylether Laureth-9 (INCI) Anwendung Als Arzneistoff Hilfsstoff Kosmetik Eigenschaften […]

Polyacrylamid

Polyacrylamid Strukturformel

Polyacrylamid (IUPAC: poly(2-propenamide) or poly(1-carbamoylethylene) ist ein Polymer aus Acrylamid-Monomeren. Hergestellt wird es durch eine lineare Ketten-Polymerisation. Üblicherweise wird dazu N,N‚-Methylenbisacrylamid verwendet. Polyacrylamid hat eine große Wasseraufnahme-Fähigkeit. Bei Wasserzugabe bildet sich ein weiches Gel, welches zum Beispiel in der Gel-Elektrophorese eingesetzt wird. In seiner „cross-linked“ Form wird es auch zur Herstellung von Kontaktlinsen verwendet. Verwendung Eine der größten Anwendungen […]

Polyacrylsäure

Carbomer Polyacrylsäure

Polyacrylsäure ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung und ein hochmolekulares Polymer der Acrylsäure.  Polyacrylsäure vermag unter Wasseraufnahme im pH-neutralen bis schwach basischen Bereich Gele zu bilden und wird deshalb konzentrationsabhängig als Gelbildner, Emulgator oder Bindemittel verwendet. Je nach Polymerisationsgrad bzw. Molmasse unterscheidet man verschiedene Typen, deren Gele sich in ihrer Viskosität unterscheiden. Carbomer wird häufig in sogenannten Controlled drug […]

Polyelektrolytkomplexe

Polyelektrolytkomplexe sind eine Untergruppe der festen Dispersion. Hierbei sind entgegengesetzt geladene Polyelektrolyte durch elektrostatische Wechselwirkungen aneinander gebunden (Assoziationskomplexe). Untersuchungen wurde mit der Bindung von Wirkstoffen an  Polymeren durchgeführt (Wirkstoff-Polymer-Komplexe). Herstellung – Polyelektrolytkomplexe Die Herstellung kann mittels Schmelzextrusion erfolgen. Literatur & Quellen Kindermann C. (2011) Polyelektrolytkomplexe aus schwer löslichen Arzneistoffen und basischen Polymeren zur gezielten Arzneistofffreisetzung. […]

Polysorbat 60

Polysorbat 60 gehört zur Gruppe der Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, den sogenannten Polysorbaten. Diese sind Mischungen aus Partialestern des Sorbitans mit Fettsäuren. Um die Hydrophilie zu Verbessern wurden diese mit Ethylenoxid copolymerisiert. Synonyme Crillet 3® E 435 (E-Nummer) Kolliphor® PS 60 Monostearylpolysorbitan Polyoxyethylen-60-sorbitanmonostearat Polyoxyethylene (20) sorbitan monostearate Polysorbate 60 (BAN1999;BP;FP;INCI;NF;USAN) Tween® 60 Anwendung Emulgator Eigenschaften Polysorbat 60 Moöare Masse  1311,7 […]

Polysorbat 80

Synonyme Polyoxyethylen-(20)-sorbitanmonooleat Polysorbat 80 Tween® 80 E 433 Anwendung Lösungsvermittler Anmerkungen zu Polysorbat 80 wird mit schwerwiegende Überempfindlichkeitsreaktionen (HSR) in Verbindung gebracht

Polysorbate

Als Polysorbate werden Polyoxyethylensorbitanfettsäureester bezeichnet. Diese sind Mischungen aus Partialestern des Sorbitans mit Fettsäuren. Um die Hydrophilie zu Verbessern wurden diese mit Ethylenoxid copolymerisiert. Das Verhältnis beträgt hier 20 mol Ethylenoxid pro mol Sorbitan. Bei den Polysorbaten handelt es sich um nichtionische Emulgatoren. Sie besitzen einen charakteristisch hohen HLB-Wert. Übersicht über die Polysorbate Polysorbat 20 Polysorbat […]