Radioaktive Arzneimittel
Definition Radioaktive Arzneimittel sind Arzneimittel, die radioaktive Stoffe sind oder enthalten und ionisierende Strahlen spontan aussenden und die dazu bestimmt sind, wegen dieser Eigenschaften angewendet zu werden; als radioaktive Arzneimittel gelten auch für die Radiomarkierung anderer Stoffe vor der Verabreichung hergestellte Radionuklide (Vorstufen) sowie die zur Herstellung von radioaktiven Arzneimitteln bestimmten Systeme mit einem fixierten […]
Radiotherapie
Die Radiotherapie ist eines der drei Standbeine in der Krebsbehandlung – neben Chemotherapie und Operation. Mehr als die Hälfte aller Krebspatienten werden schätzungsweise während ihrer Erkrankung bestrahlt. Meist setzen die Ärzte dabei ionisierende Strahlen ein – dazu gehören zum Beispiel radioaktive oder Röntgenstrahlung. Sie erzeugen im Körper aus elektrisch neutralen Atomen und Molekülen positiv und […]
Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung
Zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen, Berlin (GKV-Spitzenverband) und dem Deutschen Apothekerverband e.V. wurde der Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V geschlossen. Dieser regelt die Modalitäten der Arzneimittelabgabe in deutschen Apotheken. Rahmenvertrag im Wortlaut
Raman-Spektroskopie
Beschreibung Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman – Nobelpreis 1930) versteht man die spektroskopische Analyse der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung). Da die Energie des Lichtes direkt proportional zu seiner Frequenz ist (mit dem Planckschen Wirkungsquantum als Proportionalitätskonstante), bedeutet dies, dass das Licht durch die Interaktion mit dem Molekül sowohl Energie verlieren als […]
Ranibizumab
Wirkstoffgruppe VEGF-Inhibitoren Anwendung Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration Eigenschaften Fab-Fragment 48kDa Hergestellt in E. coli Bindet an alle Isoformen des VEGF Dosierung 0,5 mg Ranibizumab, verabreicht monatlich als intravitreale Einzelinjektion Vergleich zu anderen VEGF-Inhibitoren Ranibizumab hatte in Zellkulturen im Vergleich zu Aflibercept und Bevacizumab eine Wirkdauer von 72h. Im Vergleich dazu Aflibercept 7 Tage und Bevacizumab 12h [1]. Fertigarzneimittel mit Ranibizumab Lucentis® von Novartis […]
Raoultsches Gesetz
Beschreibung Das Raoultsches Gesetz besagt, dass der Partialdruck, jeder einzelnen Komponente in einem idealen Gemisch aus Lösungen, entspricht dessen Dampfdruck als Reinstoff multipliziert mit dessen molaren Stoffmengenanteil [2]. oder auch Das Raoultsches Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Dampfdruck eines Lösungsmittels in Abhängigkeit von der Konzentration eines gelösten Stoffes. Formel – Raoultsches Gesetz pi = Partialdruck p0 = Dampfdruck der […]
Rasagilin
Wirkmechanismus Rasagilin ist ein Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-B). Die Konzentration von Dopamin im synaptischen Spalt wird durch Hemmung von katabolen Prozessen erhöht. [1] Indikation Zur Behandlung der idiopathischen Parkinson-Krankheit (PK) als Monotherapie (ohne Levodopa) oder als Zusatztherapie (mit Levodopa) bei Patienten mit End-of-dose-Fluktuationen. Wichtig im Apothekenalltag Leberfunktionsstörung? Der Patient sollte auf die Kontraindikation Leberfunktionsstörung hingewiesen werden. Beim […]
REACH-Verordnung
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe.
Recommended Food Score (RFS)
Bewertungssystem zur Beurteilung der qualitativen Ernährung. Anhang von Vorgaben der Fachorganisationen wird die tatsächliche Zufuhr an Lebensmittel bewertet. Je höher der Score ist desto besser ist die Ernährung.
Rectalia
Als Rectalia werden alle „Zubereitungen zur rektalen Anwendung“ bezeichnet. Diese lassen sich in die folgenden Untergruppen unterschieden: Zäpfchen (Suppositorien) (SUP) Rektalschäume (RSC) Rektalkapseln (RKA) Rektallösungen, -Emulsionen, -Suspensionen Pulver zur Herstellung der unter 4. genannten halbfeste Zubereitungen zur rektalen Anwendung