Rhabdomyolyse
Unter Rhabdomyolyse versteht man in der Medizin die Auflösung quergestreifter Muskelfasern. Dazu gehören die Skelettmuskulatur sowie Herzmuskulatur und Zwerchfell. Nachgewiesen wird eine leichte Rhabdomyolyse oftmals nur durch erhöhte Werte von Enzymen, die normalerweise im Muskel vorkommen. Hierzu gehören die Creatin-Kinase (CK) und die Lactatdehydrogenase (LDH). Bei hohen Myoglobinwerten färbt sich der Urin rot-braun durch die […]
Rheologie
Die Rheologie ist die Wissenschaft des Fließverhaltens und der Deformation von Flüssigkeiten und elastischer Körper. Geschichte der Rheologie Der Begriff Rheologie wurde durch Professor Eugene Cook Bingham (* 8. Dezember 1878 in Cornwall, Vermont, USA; † 6. November 1945)´zum Anfang des zwanzigsten Jahrhundert geprägt [2]. Abgeleitet wurde dieser aus dem griechischen „rheos“ = fließen. Rheologische Größen […]