0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Saccharin-Natrium

Verwendung in Arzneimittel [1] synthetischer Süßstoff nicht kariogen Diabetiker geeignet Kanzerogene Wirkung [1] Seit vielen Jahren umstritten und viel diskutiert ist eine mögliche kanzerogen Wirkung von Saccharin-Natrium. Um dieser Diskussion Rechnung zu tragen wurde ein ADI-Wert von 5mg/kg/d festgelegt. (ADI = acceptable daily intake) Quellen „Kindgerechte Arzneizubereitungen mit diuretischen Wirkstoffen“ Lutz Barnscheid; Inaugural-Dissertation. November 2007

Saccharose

Eigenschaften Disaccharid aus Fructose und Glucose Verwendung in Arzneimitteln [1] Durch Aufspaltung wird Glukose freigesetzt => für Diabetiker nur bedingt geeignet Durch Aufspaltung wird Glukose freigesetzt => für Patienten mit Fruktose-Intoleranz nicht geeignet Kariogene Wirkung Quellen „Kindgerechte Arzneizubereitungen mit diuretischen Wirkstoffen“ Lutz Barnscheid; Inaugural-Dissertation. November 2007

Sacubitril

Wirkmechanismus Sacubitril hemmt den Abbau der im Körper produzierten natriuretischen Peptide, die für eine erhöhte Natrium- und Wasserausscheidung über den Harn sorgen und so die Belastung für das Herz vermindern. Natriuretische Peptide senken auch den Blutdruck und schützen das Herz vor der Entwicklung einer bei Herzinsuffizienz auftretenden Fibrose (Narbengewebe). [1] Sacubitril ist ein Prodrug, welches […]

Sacubitril / Valsartan

Sacubitril / Valsartan

Anwendung Entresto ist ein Herzarzneimittel, das die Wirkstoffe Sacubitril und Valsartan enthält. Es wird bei Erwachsenen mit chronischer Herzinsuffizienz zur Behandlung der Symptome angewendet. Bei einer Herzinsuffizienz kann das Herz nicht genügend Blut durch den Körper pumpen. Dosierung Entresto ist als Filmtabletten erhältlich (24 mg Sacubitril / 26 mg Valsartan, 49 mg Sacubitril / 51 […]

SAL

Synonyme SAL-Wert Sterility Assurance Level Sterilitätssicherheits-Wert

SAL-Wert

engl. sterility assurance level Bezeichnet die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelnes Produkt nach dem Sterilisierungsprozess dennoch kontaminiert ist. Der SAL-Wert wird auch für die Bewertung des Sterilisierungsprozesses verwendet. Ein Prozess mit niedrigen SAL-Wert ist sehr sicher Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs Für Parenteralia 10^-6

Salben

Hydrophile Salbe

Definition Streichfähige, wasserfrei Zubereitungen mit lokaler Wirkung zur kutanen Anwendung Systematik Die Systematik der Salben ist nicht mit einem einzelnen System ausreichend zu beschreiben. Generell können Salben anhand der Einarbeitung von Wirkstoffen unterteilt werden als Lösungsalben, Suspensionssalben oder Emulsionssalben. Das Europäische Arzneibuch unterschiedet die Salben anhand ihrer Eigenschaften sich mit Wasser zu mischen. Unterschieden werden Hydrophobe […]

Salbengrundlagen

Analog zur Systematik der Salben können Salbengrundlagen in drei Kategorien unterteilt werden: Hydrophobe Salbengrundlagen Als Hydrophobe Salbengrundlagen werden Kohlenwasserstoffe wie Vaseline oder auch Triglyceride bezeichnet Wasseraufnehmende Salbengrundlagen Wasseraufnehmende Salbengrundlagen sind Wachse wie Bienenwachs (Cera flava; Cera alba) oder Wollwachs (Cera lanae). Wachse werden zur Verarbeitung meist auf einem Wasserbad geschmolzen und anschliesend mit den einzuarbeitenden […]

Salbenmühle – Dreiwalzenstuhl

Synonyme Salbenmühle Dreiwalzenstuhl Walzenmühle Dreiwalzwerk Beschreibung Aufbau Bei einer Salbenmühle drehen sich drei Walzen mit einem definierten, einstellbarem Abstand gegeneinander. Zweck Der Dreiwalzenstuhl dient zur Herstellung von Suspensions- und Emulsionssalben. Durch die Verarbeitung werden Pulvernester auf ein Minimum reduziert. Besonders bei geringen Wirkstoffkonzentrationen wird eine gleichmäßige Verteilung in der Salbe gewährleistet. Anwendung Besonders bei Corticoide-haltigen Rezepturen […]