0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Sodaauszug

Der Sodaauszug (Soda = Natriumcarbonat) ist eine Verfahren der qualitativen, analytischen anorgansichen Chemie. Dieser dient der Trennung von Kationen und Anionen der Analyse. Die Kationen werden mit Natriumcarbonat gefällt und anschließende durch Filtrieren abgetrennt. Aus dem Filtrat können die Anionen nachgewiesen werden. Im Niederschlag die entsprechenden Kationen. Durchführung Durchführung erfolgt in einem Reagenzglas ungefähr drei- bis vierfachen […]

Sofosbuvir/Velpatasvir

Indikation Epclusa® (Sofosbuvir/Velpatasvir) ist ein antivirales Arzneimittel zur Behandlung von Erwachsenen mit chronischer Hepatitis C (einer durch das Hepatitis-C-Virus verursachten Infektion der Leber). Epclusa enthält die Wirkstoffe Sofosbuvir und Velpatasvir. Anwendung Epclusa® ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich, und die Behandlung sollte von einem in der Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C erfahrenen Arzt […]

Softisan 649

Softisan 649 ist ein partieller Ester von Diglycerin mit Mittelkettigen Fettsäuren, Stearinsäure und 12-Hydroxysterarinsäure. Die CAS-Nr. ist 130905-60-1 Verwendung Softisan 649 wird als Ersatzmittel für Lanolin eingesetzt, da es dem Wollwachs und den Wollwachsalkoholen ähnliche Eigenschaften besitzt. Emulsionen mit Softisan 649 haben eine höhere Hitzestabilität als Emulsionen mit natürlichem Lanolin. Sie zeigen eine weichere Konsistenz […]

Softisan ® 378 Neutralfett für wasserfreie Salben

Synonyme Softisan ® 378 Neutralfett für wasserfreie Salben Zusammensetzung Glyceride gesättigter C8 – C18 – Fettsäuren ungesättigter C18 – Fettsäuren Eigenschaften reine Fettgrundlage Rezepturtipps kann unter Verwendung von Emulgatoren zu Creme verarbeitet werden als Ersatz für Wollwachs (Adeps Lanae) einsetzbar. Wenn Bedenken über Allergen und Pestizidbelastung bestehen Downloads Ein Kompendium mit den meist verwendeten Rezepturgrundlagen und deren Zusammensetzung […]

Solanaceae

petunia_solanacea

Solanaceae bezeichnet die Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse. Pflanzen dieser Familie können aufgrund der enthaltenen Alkaloide giftig sein. Beispiele Korallenkirsche (Solanum pseudocapsicum L. (lat.)) Tomate (Solanum lycopersicum (lat,) Kartoffel (Solanum tuberosum) Nachtjasmin (Cestrum nocturnum) Giftbeere (Nicandra physalodes) Aubergine (Solanum melongena) Engelstrompete (Burgmnsia sp.) Tollkirsche (Atropa belladonna) Gemeiner Stechapfel (Datura stramonium)

Solifenacin

Solifenacin Harndrang

Beschreibung Solifenacin gehört zur Gruppe der Spasmolytika. Es findet Anwendung zur Behandlung der überaktiven Blase (engl. „overactive bladder“, „OAB“) und der Chronisch Interstitiellen Cystitis (IC) [1]. Wirkmechanismus Solifenacin ist ein kompetitiver Muskarinrezeptor Antagonist. Es besteht eine klare Präferenz für den Subtyp M3. Ki-Wert von 12nM ist 2.2-, 15-, 9.1- bzw. 2.6-fach höher als für M1,M2,M4 und M6-Rezeptor […]

Soluplus

Beschreibung Soluplus®  ist ein Polymer-Lösungsmittel mit einer amphiphilen chemischen Struktur. Es wurde speziell zur Herstellung von feste Lösungen (siehe Artikel „Feste Dispersion“) entwickelt. Aufgrund seines bifunktionalen Charakters kann es sowohl als Matrixpolymer für feste Lösungen, als auch als Lösungsvermittler bei schlecht löslichen Arzneistoffen eingesetzt werden. Die Anwendung von Soluplus in Arzneiformen kann die Bioverfügbarkeit erhöhen. Chemische Struktur […]

Sonder PZN

Laut §300 SGB V Sind Apotheken verpflichtet bei der Abrechnung von Rezepten, eindeutige, machinenlesbare Nummer zu verwenden (Pharmazentralnummern – PZN). Für Leistungen und Produkte, bei welchen es diese nicht gibt müssen Sonder-PZN verwendet werden. Eine ausführliche Übersicht gibt hier die „Technische Anlage 1“ Links Übersichten über Sonder PZN finden Sie unter folgenden Links VSA Technische […]

Sorbitanmonostearat

Beschreibung Sorbitanmonostearat (SMS) gehört zur Gruppe der Sorbitanfettsäureester und ist ein sythetischer Emulgator. Eingesetzt wird dieser zur Herstellung von W/O-Emulsionen  (Wasser in Öl). Sorbitanmonostearat wird häufig mit etoxylierten Sorbitanestern (Tween) eingesetzt. [1] Synonyme Arlacel 60 Octadecanoic acid [2-[(2R,3S,4R)-3,4-dihydroxy-2-tetrahydrofuranyl]-2-hydroxyethyl] ester Sorbitanmonostearat, Typ I Sorbitani stearas SPAN® 60 E 491 Sorbitan monostearate Anwendung Emulgator Eigenschaften   wachsartig, […]

Sorbitol

Eigenschaften etwa die Hälfte der Süßkraft von Saccharose Verwendung in Arzneimitteln [1] für Diabetiker geeignet keine kariogene Wirkung Sorbitol wird bei im Stoffwechsel zu Fructose oxidiert. => für Patienten mit Fructoseintoleranz ungeeignet ab einem Lebensalter von 2 Jahren geeignet für Kindern < 2 Jahre nur bedingt geeignet, da auf Grund des deutlich geringeren Volumens an Flüssigkeit im […]