Stammlösung
Standardarbeitsanweisung (SOP)
Definition Eine Standardarbeitsanweisung (standard operating procedure – SOP) ist eine schriftliche Anweisung zur Beschreibung der einzelnen Schritte wiederkehrender Arbeitsgänge (Standardarbeitsverfahren), einschließlich der zu verwendenden Materialien und Methoden. Quellen Verordnung über die Anwendung der Guten Herstellungspraxis bei der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen und über die Anwendung der Guten fachlichen Praxis bei der Herstellung von Produkten […]
Standarddosis
Definition Als Standarddosis wird diejenige Dosierung bezeichnet, welche aufgrund der Pharmakokinetik des jeweiligen Wirkstoffs zu der derselben Wirkung führt, wie die Dosis eines anderen Wikrstoffs der gleichen Wirkstoffklasse. siehe auch: Protonenpumpeninhibitoren (PPI)
Stavudin
Wirkstoffklasse Nukleosid-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI) Thymidinanaloga-Typ Wirkmechanismus Bei Stavudin handelt es sich um ein Nukleosidanalogon welches durch die reverse Transkriptase in den DNA Strang eingebaut wird. Genau genommen um ein Thymidin-Analogon. Durch Phosphorylierung entsteht Stavudintriphosphat. Aufgrund von Strukturellen Unterschieden, wie der fehlenden 3´Hydroxygruppen ist keine Strangverlängerung mehr möglich. Indikation Zur Therapie von HIV-infizierten Kindern und Erwachsenen in Kombination mit anderen retroviralen […]
Stearylalkohol
Eigenschaften Formel C18-H38-O Verwendung Hilfsstoff zur Stabilisierung von Emulsionen Rezepturgrundlagen mit Stearylalkohol Asche Basiscreme® Dermatop® Basiscreme In Form von Cetylstearylalkohol Anionische hydrophile Creme SR NRF s 27 konserviert Hydrophile Salbe Pasta Cordes® Wasserhaltige hydrophile Salbe Synonyme Stearyl alcohol 1-Octadecanol
Sterilisationsmethoden
Übersicht über die verschiedene Sterilistionsverfahren Verfahren Funktions-Parameter Anwendungs-bereiche Vorteile Nachteile Heißluft-sterilisation T: bis 200 °C p: atmosphär. t: ca. 1 h thermostabile Materialien einfache Handhabung, keine Korrosion für thermolabile Materialien ungeeignet, Verpackungs und Validierungs-problematik Dampf-sterilisation T: 121-134 °C p: 2-3 bar t: ca. 1 h thermostabile Materialien einfache Handhabung für thermolabile Materialien ungeeignet, Korrosion Energiereiche […]
Sterilisationsverfahren
Ziel jedes Sterilisationsverfahren Abtötung aller Mikroorganismen, sowie die Inaktivierung aller Viren in einem definierten Gut Übersicht über die verschiedene Sterilistionsverfahren Verfahren Funktions-Parameter Anwendungs-bereiche Vorteile Nachteile Heißluft-sterilisation T: bis 200 °C p: atmosphär. t: ca. 1 h thermostabile Materialien einfache Handhabung, keine Korrosion für thermolabile Materialien ungeeignet, Verpackungs und Validierungs-problematik Dampf-sterilisation T: 121-134 °C p: 2-3 […]
Steriltest
Hintergrund Das Europäische Arzneibuch (Ph. Eur.) definiert Sterilität. Bei pharmazeutischen Produkten müssen Prüfungen bezüglich der Sterilität abhängig von Beschaffenheit, Applikationsart und Chargengröße durchgeführt werden. Die Vorgabe lautet, dass mit einer Wahrscheinlichkeit von <10-6 keine Mikroorganismen in der Probe enthalten sind. Durchführung des Sterilstest Membranfiltration Die Membranfiltration kann bei filtrierbaren und Flüssigen Arzneiformen verwendet werden. Hierbei wird […]
Stern-Schicht
Die Abbildung basiert auf dem Sternmodell. Es ist ein Partikel dargestellt, welches eine negative Ladung an der Oberfläche trägt. Dort lagern sich positiv geladene Ionen an. Dieser Bereich wird auch Sternschicht genannt. In der Sternschicht existiert ein linearer Zusammenhang zwischen dem Potential und dem Abstand von der Partikeloberfläche. Literatur & Quellen Mahl, D. (2001) „Synthese, […]
Steroidale Antiandrogene
Arzneistoffe Cyproteronacetat