Validierung
Definition Validierung ist das Erbringen eines dokumentierten Nachweises, der mit hoher Sicherheit belegt, dass durch einen spezifischen Prozess oder ein Standardarbeitsverfahren ein Arzneimittel hergestellt und geprüft wird, das den vorher festgelegten Qualitätsmerkmalen entspricht. Quellen ApBetrO Ausfertigungsdatum: 09.02.1987 „Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel […]
Vasokonstriktor
Definition eine Substanz, die Blutgefäße verengt Beispiele Angiotensin-Antagonisten
Vedolizumab
Wirkmechanismus von Vedolizumab Vedolizumab bindet spezifisch an Alpha-4-beta-7-Integrin, ein Protein, das vorwiegend auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutzellen im Darm vorkommt. Bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn sind diese Zellen ursächlich an der Darmentzündung beteiligt. Durch Bindung an und damit Blockierung von Alpha-4-beta-7-Integrin vermindert Vedolizumab die Entzündung im Darm und lindert die Symptome dieser Erkrankungen. […]
VEGF-Inhibitoren
Anwendung Zur Behandlung Zur Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC) Wirkmechanismus der VEGF-Inhibitoren Der Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF) spielt eine wesentliche Rolle in der Bildung von neuen Blutgefäßen (Angiogenese). Die Hemmung der Angiogenese stellt ein effektives Arzneistofftarget bei der Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) als auch in der Behandlung des metastasierten Colorektalkarzinoms da. Krebszellen werden […]
venöse Thromboembolie
Blutgerinnsel in den Venen
Verbenaceae
Der Begriff Verbenacea bezeichnet die Pflanzenfamilie der Eisenkarautgewächse. Die Leit-Pflanze ist das Eisenkraut (Verbena officinalis). Verbenacen gehören der Ordnung der Lamiales (Lippenblütlerartige) an. Pflanzen-Beispiele Eisenkraut (Verbena officinalis) Wandelröschen (Lantana camara)
Verdrängungsfaktor-Methode
Beschreibung Verdrängungsfaktor-Methode beschreibt ein Herstellungsverfahren für Suppositorien (Zäpfchen) bei welchem die benötigte Menge an Grundlage anhand des für den Wirkstoff spezifischen Verdrängungsfaktors berechnet wird. Rechnerisch muss der Verdrängungsfaktor bekannt sein (z.B. DAC-Tabelle). Für eine wiederkehrende Herstellung kann der Faktor experimentell bestimmt werden. Zur Bestimmung des Eichfaktors wird die zu verwendende Zäpfchengießform mit reiner Grundmasse gefüllt […]
Verleih von Hilfsmitteln
Rechtliche Regelung Der Verleih von Hilfsmitteln unterliegt exakter Regulierung. So ist jedes zum Verleih bestimmte Hilfsmittel auf Funktion zu überprüfen und entsprechend der Anwendung zu reinigen. Alle Vorgänge sind entsprechend im QMS zu dokumentieren. Einschlägig sind hier §4 Medizinproduktegesetz (MPG) sowie §4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV). Vorlagen Muster zum Verleih von Hilfsmitteln Vorlagen und Muster können im […]
Verschreibungspflicht
Rechtliche Regelung §1 Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) „Arzneimittel, die in der Anlage 1 zu dieser Verordnung bestimmte Stoffe oder Zubereitungen aus Stoffen sind oder die Zubereitungen aus den in der Anlage 1 bestimmten Stoffen oder Zubereitungen aus Stoffen sind oder denen die unter Nummer 1 oder 2 genannten Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen zugesetzt sind oder die in den […]
Verwendungsfrist / Verwendbarkeit
Gibt den Zeitpunkt an, bis zu welchem die Grundlage in einer Rezeptur noch verarbeitet noch werden kann. Zum Ende der Verwendungsfrist, ist die Rezepturgrundlage noch mehrere Monate in der fertigen Rezeptur haltbar. Nicht zu verwechseln mit der Aufbrauchsfrist.