0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Α 

Waagen in der Apotheke

Definition Waage ist ein Messgerät oder ein sonstiges Messgerät zur Bestimmung der Masse eines Körpers auf der Grundlage der auf diesen Körper wirkenden Schwerkraft [1]. Eine Waage ist ein Gerät, welches die Masse in Abhängigkeit der Schwerkraft, des Luftauftriebs und der magnetischen Wechselwirkung zwischen der Waage, dem Gewicht und der Umgebung darstellt [2] Angaben auf […]

Wacholderbeeren

Lateinische Bezeichnung Fructus Juniperi Erhältlich als ganze Früchte, getrocknet Verwendung Wacholder als Tee fördert die Verdauung, Harnausscheidung und wirkt gegen Sodbrennen. Er unterstützt die Rheuma- und Gicht-Therapie. Wacholder ist als Diuretikum allerdings so nicht zugelassen. Die diuretische Wirkung kommt durch die nierenreizenden Inhaltsstoffe der Scheinfrüchte zustande. Wacholder darf deshalb nur in Kombination mit anderen Diuretika […]

Wachs, gelb

Synonyme Cera flava Zusammensetzung Gemische aus Partialglyceriden und Estern langkettiger Fettsäuren Eigenschaften fest , hellgelb, Geruch neutral bis schwach Schmelzbereich 60-90°C wasserunlöslich Rezepturtipps Konsistenz Durch die Anpassung der Wachs-Konzentration kann die Konsistenz der Rezeptur den Patientenbedürfnissen angepasst werden

Wachssalbe (stabilisiert)

Synonyme Wachssalbe (stabilisiert) Unguentum cereum Ceratum Ceratum simplex O. Einfaches Cerat Zusammensetzung der Wachssalbe Erdnussöl (ca. 70%) Gelbes Wachs (30%) Oxynex ® 2004 < 0,1%  (Konservierungsmittel) Eigenschaften hydrophobe Salbe Lagerung bei Raumtemperatur 15-25°C gelb mit schwachen Geruch pastös bei Wärmezufuhr ändert sich die Viskosität Rezepturtipps Wasser ist nur schwer einzuarbeiten Herstellung Wachssalbe kann durch Erwärmen der Bestandteile auf dem […]

Walzenkompaktierung

Beschreibung Die Walzenkompaktierung ist ein Verfahren zur Trocken-Granulation. Es unterschiedet sich grundlegend von anderen Granulierungs-Verfahren, da keine Granulierflüssigkeit verwendet wird. Die Agglomeration des Guts erfolgt durch Druckausübung. Da der Prozess ohne Zugabe von Flüssigkeiten erfolgt können besonders empfindliche Wirkstoffe verarbeitet werden. Aufbau eines Walzenpresse Jede Walzenpresse (Walzenkompaktor) besteht aus 3 Komponenten Der Fördereinheit Die Walzenpresse […]

Wandelröschen

Wandelröschen | Lantana camara (lat.)

Beschreibung Das Wandelröschen geört zur Pflanzen-Familie der Verbenaceae den sogenannten Eisenkrautgewächse. Die gesamte Pflanze ist giftig, wobei in den Beeren und im Kraut die größte Konzentration von Triterpenen vorkommt. Synonyme Lantana camara (lat.) Systematik Ordnung Lamiales (Lippenblütlerartige) Familie Verbenaceae (Eisenkrautgewächse) Gattung Lantana (Wandelröschen) Art Wandelröschen Giftigkeit stark giftig [1] Giftige Pflanzenteile des Wandelröschen sind die […]

Wärme

Wärme bezeichnet die Energie, welche alleine aufgrund eines Temperaturunterschied zweier Systeme übertragen wird. Die Einheit der Wärme ist J (Joule). Dimension L2MT-2 Nicht zu Verwechseln mit dem Begriff „Temperatur“ Video – Wärme Q Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren  

Wasseraufnehmende Salben

Durch Zugabe eines Emulgators wird die wasserfreie Grundlage befähigt Wasser unter Bildung einer Emulsion aufzunehmen. Grundlagen + W/O-Emulgator Grundlagen entsprechen denen der hydrophoben Salben unter Zusatz eines Wasser in Öl Emulgators: Fettalkohole Monoglyceride Sorbitanester Wollwachs Wollwachsalhohole Beispiele Wollwachsalkoholsalbe beteht aus Weißer Vaseline als Grundlage und den Emulgatoren Wollwachsalkohole und Cetylstearylalkohol

Wasserbad

Das Wasserbad in der Apotheke dient hauptsächlich der exakten Temperierung von Gegenständen und Zubereitungen. Es zählt zur laut § 4 Apothekenbetriebsordnung (ApBetrO) zwingend vorgeschriebenen Grundausstattung der Apotheke. Verwendung des Wasserbad bei Identitätsuntersuchungen Reaktionen welche bei exakten Temperaturen durchgeführt werden, können einfach unter zu Hilfenahme eines Wasserbads temperiert werden. Gegeben falls kann ein Wasserbad mit Peltier-Kühlvorrichtung verwendet werden. […]

Wasserhaltige hydrophile Salbe

Anionische Hydrophile Creme - Wasserhaltige hydrophile Salbe

Änderung der Nomenklatur im DAB 2015. Alte Bezeichnung „Wasserhaltige hydrophile Salbe“ – neue Bezeichnung „Anionische Hydrophile Creme„ Aktualisierungen erfolgen in unserem neuen Artikel: Anionische Hydrophile Creme Beschreibung Die Wasserhaltige hydrophile Salbe DAB 2008 ist per Definition des europäischen Arzneibuchs eigentlich eine Creme. (siehe Artikel „Salben“) Synonyme Anionische Hydrophile Creme DAB 2015 Wasserhaltige hydrophile Salbe DAB […]