Winterisieren
Definition Winterisieren bezeichnet das entfernen von Wachsen und Feststoffen aus Ölen. Hierbei wird das Öl kalt filtriert. Das Öl wird auf +5–8 °C abgekühlt und die ausgefallene Fraktion wird abfiltriert.
Wirbelschicht-Coating
Bei diesem Verfahren werden Partikel unterschiedlicher Form und Größe in der Wirbelschicht bewegt und dabei mit einer Flüssigkeit besprüht. Das wässrige oder organische Lösemittel verdampft, und der darin enthaltene Feststoff bildet die Coating-Schicht. Typische Partikelgrößen sind 100 Mikrometer bis 3 Millimeter. (Nähere Informationen finden Sie im Detailartikel „Wirbelschicht-Coating“ oder dem Übersichtsartikel „Wirbelschichtverfahren“) Wirbelschicht – Begriffserklärung […]
Wirkstofffreisetzung
Definition Wirkstofffreisetzung ist das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit welcher eine Arzneiform einen Wirkstoff in die sie umgebende Flüssigkeit abgibt. [1] Die Wirkstofffreisetzung ist bestimmt durch den Zerfall der Arzneiform oder gegeben falls von deren Aufbau zur kontrollierten Wirkstoffabgabe (siehe auch „Strategien zur spezifischen Wirkstoffffreisetzung“). Arthur Amos Noyes entwickelte mit Willis Rodney Whitney 1897 die Noyes-Whitney-Gleichung für die Lösungsrate […]
Wirkstoffüberzug
Ein weiteres Motiv ist das Überziehen mit Arzneistoffen, das zu sogenannten Wirkstoffüberzügen führt (engl. active coating). Hierbei befindet sich der Wirkstoff in einer Lösung oder Suspension und wird mit dieser als Überzug auf die Tabletten aufgetragen [1]. Wirkstoffüberzugsprozesse ermöglichen die Herstellung fixer Kombinationspräparate von mehreren Arzneistoffen oder von Arzneistoffen mit unterschiedlichen Freisetzungsprofilen. Im Gegensatz zu […]