Bestimmung des Schmelzpunktes

Beschreibung Die Bestimmung des Schmelzpunktes mit einem Schmelzpunktmessgerät ist eine gängige Methode der Probenanalyse, die wesentliche Informationen über Materialzusammensetzung und Reinheit liefert. Diese Analyse ist auch ohne Spezialausrüstung durchführbar. Seit Jahrhunderten wird diese Analyse zur Ermittlung der Reinheit und der Identität einer Substanz oder eines Gemisches eingesetzt. Im Gegensatz zum Schmelzpunkt ist die Kristallisation- oder […]
Blattrührer-Apparatur
Beschreibung Für die Bestimmung der Auflösungs- und Freisetzungsgeschwindigkeit sind verschiedene Methoden in den Arzneibüchern beschrieben. Die Blattrührer-Apparatur wurde erstmals 1978 in die USP aufgenommen. Seither hat sie sich zu einer der meistgenutzten Freisetzungsapparatur weltweit entwickelt. Arzneibücher enthalten einheitlich standardisierte Abmessungen für diese Apparatur. [1] Videos Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr […]
Brechungsindex

Definition laut Arzneibuch Unter dem Brechungsindex eines Mediums, bezogen auf Luft, wird das Verhältnis des Sinus des Einfallswinkels eines Lichtstrahls in Luft zum Sinus des Refraktionswinkels des gebrochenen Strahls im betreffenden Medium verstanden. [1] Messbedingungen Der Brechungsindex ist abhängig von der Temperatur und von der Wellenlänge des Lichts. So ist bei der Messung auf beide […]
Drehkörbchen-Apparatur

Beschreibung und Aufbau Bei der Drehkörbchen-Apparatur handelt es sich um ein Gerät zur Arzneibuch-konformen Untersuchung der in-vitro Wirkstofffreisetzung aus einer festen Arzneiform. Die Arzneifrom wird in ein ca. 3,7 cm großes Körbchen gegeben. Dieses taucht in ein durchsichtiges und auf 37°C temperiertes Gefäß mit einem Volumen von 1000ml ein. Das Lösungmittel ist entsprechend zu wählen. […]
Wirkstofffreisetzung

Definition Wirkstofffreisetzung ist das Ausmaß und die Geschwindigkeit, mit welcher eine Arzneiform einen Wirkstoff in die sie umgebende Flüssigkeit abgibt. [1] Die Wirkstofffreisetzung ist bestimmt durch den Zerfall der Arzneiform oder gegeben falls von deren Aufbau zur kontrollierten Wirkstoffabgabe (siehe auch „Strategien zur spezifischen Wirkstoffffreisetzung“). Arthur Amos Noyes entwickelte mit Willis Rodney Whitney 1897 die Noyes-Whitney-Gleichung für die Lösungsrate […]