Extrusion

Definition Extrusion ist ein Verfahren, bei dem eine plastisch verformbare Masse mittels Druck durch eine Öffnung definierter Größe gefördert wird. Die dafür verwendete Maschine wird als Extruder bezeichnet. Extrusionsverfahren Es werden grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten unterschieden. Durch klicken auf die Begriffe gelangen Sie zu den Detailerklärungen: Feuchtextrusion Schmelzextrusion Vorteile extrem homogenes Mischverhalten Selbstreinigung/Selbstentleerung der Extruderschnecken (Vorteile bezüglich […]
Feste Dispersion

Definition Feste Dispersion beschreibt eine Mischung aus mindestens zwei Komponenten, wobei es sich meist um eine hydrophile Matrix und eine hydrophoben Arzneistoff handelt. Die Matrix ist entweder kristallin oder amorph. Der Arzneistoff kann molekular dispers (Glasartige, feste Lösung (GSS)), in amorphen Partikeln (Cluster) oder in kristallinen Partikeln (feste Kristallsuspension) [2]. Einteilung – Feste Dispersion Quelle: [4] Glasartige, […]
Feuchtextrusion

Definition Die Feuchtextrusion ein Verfahren, bei dem eine plastisch verformbare Masse mittels Druck durch eine Öffnung definierter Größe gefördert wird, wobei das Material mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten angefeuchtet und vom Extruder durchmischt wird. Der Ablauf erfolgt ohne Aufschmelzen. [2] Ablauf Einbringung des zu verabeitenden Gutes durch ein Fördersystem Mischen und Formen (kein Aufschmelzen siehe Schmelzextrusion) Strangsauformung Strangkühlung […]
Schmelzextrusion

Beschreibung Die Schmelzextrusion ist ein mittlerweile weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von festen Dispersionen. Ein wichtiger Vorteil der Schmelzextrusion, gegenüber anderen Verfahren für die Herstellung fester Dispersionen ist das lösungsmittelfreie Arbeiten. Hierdurch können Zeit und Kosten gespart werden. Zusätzlich ist die Extrusion ein kontinuierliches und effizientes Verfahren, bei dem die Weiterverarbeitung der Extrudate ein weites Feld bietet. Sich anschließen können Rundungs- […]